
Gold-Preisprognose – Doppler Top-Ausbruch, bullisches Signal spielt sich aus!
[[XAU/USD gesponsert]]
Während der asiatischen Handelszeiten am Dienstag gelang es dem Metallpreis als sichere Anlage, seinen starken Anstieg des Vortages fortzusetzen, blieb unaufhaltsam und erreichte am Tag neue Fünfmonatshochs um die 1.915-Dollar-Marke. Die vorherrschende zinsbullische Tendenz wurde jedoch hauptsächlich durch die ständig zunehmenden Spannungen zwischen China und westlichen Freunden, einschließlich Australien und Neuseeland, gefördert, was einen gewissen Abwärtsdruck auf den globalen Aktienmarkt ausübt und zu den Goldgewinnen als sichere Anlage beiträgt.
Darüber hinaus wurden die Rückgänge am globalen Aktienmarkt durch die jüngsten Unsicherheiten über den nächsten Schritt der US-Notenbank (Fed) angesichts der steigenden Inflationsängste weiter gestützt. Der Grund für die bullische Tendenz könnte dem schwächeren US-Dollar zugeschrieben werden, der als einer der Schlüsselfaktoren angesehen wurde, die dem nicht rentablen gelben Metall eine gewisse Unterstützung gaben, da der rückläufige USD es für Inhaber anderer Währungen tendenziell billiger macht das gelbe Metall zu kaufen. Der Greenback stand unter Druck durch die jüngsten Sorgen über die bevorstehenden Maßnahmen der US-Notenbank (Fed) inmitten zunehmender Inflationsängste, die wenig dazu beitrugen, die Erwartungen einer Zinserhöhung der Fed zu ändern. Dies wurde durch einen erneuten Rückgang der Renditen von US-Staatsanleihen deutlich, der als weiterer Faktor angesehen wurde, der dem nicht nachgebenden Edelmetall GOLD eine gewisse Unterstützung gewährte.
Umgekehrt stellte der Optimismus über mögliche Coronavirus-Impfstoffe und die verringerten Probleme mit dem Coronavirus (COVID-19) in Asien die risikolose Marktstimmung immer wieder in Frage. Dies wurde als einer der Schlüsselfaktoren angesehen, die einen weiteren Anstieg des Goldpreises in Schach hielten. Zum Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels notierten die Gelbmetall-Preise bei 1.910,61 und konsolidierten im Bereich zwischen 1.906,24 und 1.914,50. Trotz der jüngsten Hoffnungen auf den Infrastrukturausgabenplan von US-Präsident Joe Biden in Höhe von 1,7 Billionen US-Dollar konnte die Stimmung um die globalen Märkte die positive Leistung des Vortages nicht fortsetzen. Es begann an diesem Tag rot zu blinken, als die anhaltenden Sorgen über den bevorstehenden Schritt der US-Notenbank (Fed) inmitten steigender Inflationsängste die Marktstimmung weiterhin belasteten. Darüber hinaus übten die jüngsten Spannungen zwischen China und westlichen Freunden, darunter Australien und Neuseeland, einen gewissen Abwärtsdruck auf die Marktstimmung aus. Unterdessen spielte auch das sich ständig verschärfende Gerangel zwischen Israel und den Palästinensern eine große Rolle bei der Unterminierung der Marktstimmung. Das bärische Erscheinungsbild der US-Aktien-Futures unterstreicht jedoch tendenziell die risikoscheue Stimmung, die wiederum der sicheren Anlage GOLD zugute kommt.
Trotz der risikolosen Marktstimmung konnte der US-Dollar angesichts der Aussicht auf das erwartete US-Finanzhilfepaket und Spekulationen, dass die Fed die Zinssätze für a längeren Zeitraum. Es sei daran erinnert, dass die zuvor veröffentlichten US-Daten zeigten, dass der PCE-Kernpreisindex – der bevorzugte Inflationsmesser der Fed – im April um 3,1 % gegenüber dem Vorjahr gestiegen ist. Diese Zahlen lagen deutlich über dem von der Zentralbank vorgeschlagenen 2%-Ziel und bestätigten die Erzählung über eine höhere Inflation. Markthändler scheinen nun mit der streng zurückhaltenden Ansicht der Fed einverstanden zu sein, dass sich der jüngste Preisanstieg als vorübergehend erweisen sollte. Daher haben die jüngsten Inflationsängste wenig dazu beigetragen, die Erwartungen einer Fed-Zinserhöhung zu ändern. Dies zeigte sich in den jüngsten Rückgängen der Renditen von US-Staatsanleihen, die als einer der Schlüsselfaktoren angesehen wurden, die den US-Dollar unter Druck hielten. Somit profitiert der schwächere US-Dollar tendenziell von auf Dollar lautenden Rohstoffen, einschließlich GOLD.
Im Gegenteil, die stetige Impfkampagne im Westen und der Rückgang der Zahl der Coronavirus-Fälle (COVID-19) in Asien stellen die Risikobereitschaft des Marktes immer wieder in Frage. Dies wurde als einer der Schlüsselfaktoren angesehen, die zusätzliche Kursgewinne bei den gelben Metallpreisen dämpften. Unterdessen wurden die Zuwächse auch durch die optimistischen Wirtschaftsdaten aus China und Japan gekrönt, die Hoffnungen auf eine Erholung der Weltwirtschaft aufkommen ließen. An der Datenfront lag der chinesische Caixin Manufacturing Purchasing Managers Index (PMI) für Mai bei 52,1, wobei sowohl die Prognosen als auch der April-Wert bei 51,9 lag. Der Caixin-Wert lag über dem vom National Bureau of Statistics am Montag veröffentlichten PMI für das verarbeitende Gewerbe, der bei 51 lag. In Japan stieg der PMI für das verarbeitende Gewerbe im Mai auf 53,0, was etwas höher war als der Wert vom April von 52,5. Allerdings war das Wachstum der Fabrikaktivität in Japan langsamer als im Vormonat, möglicherweise aufgrund von Produktionsrückgängen und Auftragseingängen.
Angesichts fehlender Eckdaten werden die Yellow-Metal-Händler ihre Augen auf die US Nichtlandwirtschafts-Gehaltsabrechnung (NFP) vom Freitag richten. Darüber hinaus wird der PMI des Institute of Supply Management Manufacturing, der später am Tag veröffentlicht werden soll, ebenso wichtig sein wie die Aktualisierungen des US-Konjunkturpakets. Gleichzeitig werden die üblichen Risikokatalysatoren wie die Geopolitik und das Virusproblem nicht an Bedeutung verlieren.
Gold – XAU/USD – Tägliche Unterstützung und Widerstand
S3 1,865.28
S2 1.880,74
S1 1.888,61
Wendepunkt 1.896.2
€ 1.904,07
R2 1.911,66
R3 1.927,12
Das Edelmetall GOLD handelt mit einer starken bullischen Tendenz bei 1.914, nachdem es den doppelten Widerstandsbereich von 1.912 überschritten hat. Das Schließen von Kerzen über diesem Niveau dürfte den Goldpreis bis zu den nächsten Widerstandsbereichen von 1.927 und 1.931 weiter steigen lassen. Der MACD und der RSI unterstützen einen Kauftrend, da der EMA heute die Unterstützung auf den Niveaus von 1.912 und 1.902 ausweitet. Erwägen Sie, heute einen Kauf-Trade über dem Niveau von 1.914 einzugehen. Viel Glück!
[[XAU/USD-gesponsert]]