Je stärker der Trend, desto kleiner der bewegliche Durchschnitt
Sie würden annehmen, das Axiom „Je stärker der Trend, desto kleiner der gleitende Durchschnitt’ ist falsch, denn wir wissen ja eigentlich, je stärker der Trend ist, desto größer ist auch der gleitende Durchschnitt.
Aber dieses Axiom ist schon richtig, denn je stärker der Trend, desto schneller bewegt sich der Preis in eine Richtung. Die größeren gleitenden Durchschnitte, wie die 100 und 200 SMAs neigen dazu, sich langsam zu bewegen, besonders wenn ein Trend beginnt, während die kleineren gleitenden Durchschnitte den Preis während solcher Trends schneller aufholen
Dies ist bei den 20 SMA auf der EU /USD-Chart der Fall. Am vergangenen Freitag startete dieses Forex-Paar unerbittlich die nächste Etappe des neusten Aufwärtstrends.
Wer möchte im Moment ‘long’ gehen?
Wie Sie auf der Forex-Chart oben sehen können, stehen die größeren gleitenden Durchschnitte an der Unterseite, während die 20 SMA (grau) bereits den Preis eingeholt hat. Die 50 SMA (gelb) steht etwa 70 Pips niedriger.
Dieser gleitende Durchschnitt diente am Montag und Dienstag als Unterstützung, so dass die Chancen gut sind, dass er es wieder tun wird. Dieses Forex-Paar hat sich jedoch viel zu schnell bewegt, so dass ein Pullback überfällig ist. Allerdings können wir noch ein paar Pips auf diesem gleitenden Durchschnitt mitnehmen.