Wie sieht es mit unserem EUR/GBP Signal aus?

Die GBP-Käufer haben eine schöne Zeit, nachdem der britische Einkaufsmanagerindex für die Industrie keine Panik ausgelöst konnte. Die Zahlen sind gegenüber dem Vormonat zwar um 2 Punkte gefallen, aber dennoch bleibt dieser Sektor der britischen Wirtschaft weiterhin positiv.

In der Tat ist es der Traum eines jeden entwickelten Landes 55.9 Punkte im Industriesektor zu haben. Das ist gut für die britische Wirtschaft und zeigt zudem, dass der britische Verbrauch weiterhin robust und von der Ungewissheit des Brexit unbeeinträchtigt bleibt. Die GBP-Verkäufer waren erleichtert, dass es nicht schlimmer war.

Jedoch ist das für unser Forexsignal nicht gut, weil wir den Euro gegenüber dem britischen Pfund gekauft hatten. Der Preis dieses Forexpaar liegt jetzt gerade 20 pips unter dem Einstiegspreis.

Hoffentlich geht der Aufwärtstrend bald weiter.

Das vorherige Unterstützungslevel bei 1.08 ist jetzt zum Widerstand geworden und dient seit gestern Abend als starker Widerstand. Das ist für unser EUR/GBP Signal ebenfalls nicht gut, weil wir wollen, dass der Euro hochgeht und der GBP fällt.

Heute Morgen haben sie jedoch genau das Gegenteil getan, aber das gute ist, dass es jetzt aufgehört hat. EUR/GBP fällt nicht mehr und die letzte stündliche Kerze hat als Doji geschlossen, was gemäß der Forexlehrbücher ein Trendumkehrungsmuster ist.

Zudem kann man auf der oben stehenden H1 Forexchart sehen, dass dieses Paar auf der H4 Chart und ganz besonders auf der H1 EUR/GBP Chart, überverkauft ist, weil sowohl der stochastische Indikator als auch die RSI Indikatore überverkauft sind.


Außerdem geht der Trend in den letzten vier Tagen nach oben und daher befinden wir uns auf jetzt wieder auf der guten Seite, stimmts?

Der wichtigste Indikator ist für mich jedoch, ist der 100 gleitende Durchschnitt (100 SMA) in grün, der bereits zuvor Widerstand geboten hatte. Das ist momentan der tröstlichste technische Indikator im Bezug auf dieses Signal.

Insgesamt gibt es mehr Indikatoren, die nach oben zeigen als Indikatoren, die nach unten zeigen. Der Forexmarkt kümmert sich jedoch nicht immer um diese Indikatoren und hoffentlich sehen die anderen Forextrader das, was wir auch sehen und steigen im Long-Term ein und kehren den Preis bald wieder um.

Kampf zwischen Wirtschaftsdaten und Politik

Seit einigen Wochen beherrscht die Politik die Finanzmärkte, vor allem seit Trump vor 10 Tagen sein Amt angetreten ist. Aber die Forextrader, die auf die Wirtschaftsdaten vertrauen, beginnen jetzt zurückzuschlagen.

Der amerikanische ADP-Arbeitsmarktbericht, der vor kurzem veröffentlicht wurde, scheint zu Gunsten der Datentrader zu sein. Es war eine respektable Zahl, mit fast 100.000 Arbeitsstellen mehr als es die Analysten prognostiziert hatten.

Alle Hauptwährungen fielen sofort gegenüber dem USD ab. EUR/USD ist jetzt um 60 pips niedriger, während USD/JPY wieder über dem Level von 113.50 ist.

Die einzige Hauptwährung, die immer noch stur ist, ist das britische Pfund. Statt ein paar Pips zu verlieren, sprang GBP/USD nach der Veröffentlichung der Zahlen um 50 pips. Das setzte unserem EUR/GBP Signal ein Ende. Der 100 SMA auf der H1 Forexchart konnte nichts dagegen tun.

Das Signal ist jetzt Geschichte, aber wenigstens versuchen die Datentrader wieder Kontrolle zu erlangen. Ich hoffe, dass sie es schaffen, damit wir einen Break erreichen können. Ich bin mir dessen jedoch nicht sicher, weil Donald vor dem Computerbildschirm sitzt und auf den richtigen Moment wartet, den Forexmarkt erneut zu schockieren. Schwere Zeiten, Leute!

Ein weiterer guter Start heute

Gestern hatten wir einen grünen Morgen, weil wir mit einem Gewinnsignal aufgewacht sind. Das NZD/USD Signal, das wir am Vorabend geöffnet hatten, erreichte während der Nacht den Take-Profit. So verdient man Geld im Schlaf, stimmts?

Eigentlich hatten wir bisher schon die ganze Woche einen guten Lauf, bis auf ein Verlierersignal, das ein dummer Fehler von mir war, weil dieses EUR/GBP Signal eigentlich ein Verkaufssignal hätte sein sollen. Dennoch ist diese Woche recht gut für uns verlaufen, da wir bisher rund 150 pips Profit gemacht haben.

Heute Morgen sind wir mit einem weiteren Gewinnsignal aufgewacht, dieses Mal mit dem EUR/USD. Letzte Nacht, bevor ich ins Bett ging, sah ich, dass dieses Forexpaar sich erneut an der Spitze bei 1.0750-60-70 versuchte, welches die gesamte Woche über ein solider Widerstand gewesen war.

Ich beschloß daher dort ein weiteres Verkaufsforexsignal zu öffnen. Der Rest ist Geschichte. Wir haben unsere Pips daran verdient und kurz darauf eine weitere gute Tradinggelegenheit erspät. EUR/CHF hat sich heute Morgen endlich aus seiner 20 pip Spanne bewegt und unsere Buy Pending Order bei 1.0716 ausgelöst.

Natürlich wird dieses Signal seinen Lauf nehmen, was normalerweise ein paar Tage andauert. Lasst es uns soweit damit belassen und zu den anderen Forexpaaren übergehen. Wir werden unseren Bonus bekommen, sobald die SNB (Schweizer Nationalbank) beschließt, dieses Paar weiter nach oben zu bringen. Wir sehen uns wieder in ein paar Tagen, EUR/CHF Trader!

Handelsbilanz und Inflationsbericht der Eurozone ? leider kein Weihnachtsgeschenk für Mario

Zentralbänker haben es schwer: sie sind immer die ersten, die dafür verantwortlich gemacht werden, dass die Wirtschaft nicht so funktioniert wie sie sollte, und sie sind die letzten, denen man dafür dankt, dass die Wirtschaft wieder auf die Füsse kommt. Dennoch klopfen sie sich wohlwollend selbst auf die Schulter. Der BoE Gouverneur, Carney, hat es im September getan, als die Zahlen nach dem Brexit sich als lediglich vorübergehender Schock erwiesen. Auch Draghi tat es vor ein paar Wochen, als der Inflationsbericht der Eurozone einen respektablen Anstieg zeigte.

Kürzlich hat Draghis Kumpel von der EZB, Weidmann, die Verantwortung für die Wirtschaft voll und ganz auf die Regierungen geschoben, – was meiner Meinung nach vollkommen richtig ist. Es zeigt auch, dass diese Gattung Zentralbänker nicht darauf wartet, bis man ihnen einen Knochen zuwirft. Es würde dennoch etwas Weihnachtsstimmung bringen, wenn der Markt ihnen ein frühes Weihnachtsgeschenk machen würde.

Doch der Weihnachtsmann scheint Mario Draghi heute vergessen zu haben. Der vor wenigen Minuten veröffentlichte Inflationsbericht der Eurozone reicht einfach nicht aus, um dem armen Kerl einen netten Endjahresbonus zu bescheren. Der Bericht war aber auch nicht enttäuschend, – der Verbraucherpreisindex (HVPI) lag bei 0.6% und die Kerninflationsrate bei 0.8%. Das könnte auch genau der Grund für den 20 Pips Anstieg der Europaare sein. Vielleicht war der Markt erleichtert, dass die EU Inflationszahlen nicht schlechter ausgefallen sind.


Es ist noch ein weiter Weg, aber Draghi wird nehmen, was er bekommen kann

Andererseits ist die Handelsbilanz der Eurozone im Gegensatz zum Vormonat um 5 Milliarden zurückgegangen. Ob das an der größeren Verbrauchernachfrage in der EU liegt, was natürlich ein weiteres positives für die EZB wäre, oder ob es im Gegenteil an den geringeren Exporten liegt, muss noch im Einzelnen betrachtet werden.

Dennoch sind das nicht die Art von Zahlen, die die negative Marktstimmung bei EUR/USD umkehren könnten, es sei denn etwas würde auf der Seite des USD passieren. Ich wette, Draghi hätte lieber einen besseren Inflationsbericht und eine bessere Handelsbilanz als Weihnachtsgeschenk, aber er wird sich wohl auch mit der Parität von EUR/USD zufriedengeben. Wird es bis Weihnachten noch dazu kommen?

Übrigens haben wir gleich nach Veröffentlichung der EU Wirtschaftsdaten, ein EUR/USD Signal und ein EUR/GBP Signal geöffnet. Das EUR/GBP Signal erzielte innerhalb weniger Minuten Take-Profit, und auch die anderen Forexsignale sehen mit einem Gewinn von rund 10 Pips ziemlich gut aus.