112.50, – mal sieht man es, mal nicht

Erinnert Ihr Euch an unser gestriges Marktupdate über USD/JPY? Wir hatten kurz darüber gesprochen, dass das Unterstützungslevel von 112.50 durch Verkäufer dieses Forexpaars bedroht ist. Vergangenen Freitag und gestern hatte es solide Unterstützung geboten, aber es kann diesem Verkaufsdruck nicht für immer Stand halten.

Desto mehr der Preis an das Unterstützungs/Widerstandslevel klopft, desto schwächer wird es, besonders wenn der Pullback immer kleiner wird. Das bedeutet, dass die Käufer das Vertrauen verlieren, weil sie ihre Long-Positionen immer näher am Einstiegspreis abladen.


Das 112.50 Level hat aufgegeben

Betrachtet man die H4 Forexchart, so kann man sehen, dass die Käufer ihre Positionen zu Beginn der Woche am roten 100 SMA entladen haben, das bei rund 113.60-70 liegt.

Danach wurde der pinke glatte gleitende Durchschnitt von 200, der rund 80 pips darunter liegt, zum Entladungslevel. Das ist also der Grund, weshalb wir eine Long-Term Kaufforexsignal geöffnet hatten. 111.50 ist jetzt das nächste Ziel, das uns zu einer Long-Position dieses Forexpaars verlocken könnte. Aber warten wir erst einmal ab, bis wir dort sind.

EUR/USD kaufen

Wir haben gerade den Abzug für EUR/USD betätigt. Wir haben vor einer Stunde ein Kaufforexsignal für dieses Paar geöffnet, weil die Chartkonstellation für ein Long-Term-Signal momentan günstig erscheint.

Dieses Forexpaar ist gestern, wie in unserem vorherigen Update kurz erwähnt, nach den FOMC-Protokollen, um mehr als 60 pips nach oben geschossen. Sie waren meiner Ansicht nach hawkish, aber der Markt war anderer Meinung. Also hat der Buck ein Stück verloren und EUR/USD ging hoch.


Die H1 Chart ist fast überverkauft.

Doch während der Tokio-Sitzung und bisher in der europäischen Handelsitzung, konnten wir einen Pullback beobachten. Der Preis ging auf 1.0540, wo wir den gelben 50 SMA auf untenstehender Forexchart sehen können.

Dieser gleitende Durchschnitt hat den gesamten Morgen eine solide Unterstützung geboten und die vorherige Kerze schloß als doji, d.h. eine Wende steht bevor.

Hinzu kommt, dass der stochastische Indikator überverkauft ist, was bedeutet, dass unser Forexsignal auf der Stundenchart großartig aussieht. Bleibt zu hoffen, dass die Käufer eine Bewegung machen werden, bevor die Zahlen zu den amerikanischen Arbeitslosengeldansprüche veröffentlicht werden.

EUR/CHF sieht nicht gut aus

Letzte Woche haben wir ein Short-Term-Signal für EUR/CHF geöffnet, das gerade live ist. Wir hatten es geöffnet, als der Preis auf 1.0660s ging, nachdem er am Versuch die 1.07 zu brechen gescheitert war.

Es war auf 1.0650-60, dem vormaligen Unterstützungslevel, gerutscht, so dass wir beschlossen hatten, dieses Forexsignal zu öffnen, da die anderen technischen Indikatoren überverkauft waren.

Der Preis blieb einige Zeit lang stehen und versuchte sich sogar einige Male an der Oberseite, jedoch ohne viel Erfolg. Jedoch gestern entschied es, auf die andere Seite zu gehen und ist gerade auf 1.0630s gefallen.

Die 50 und 100 SMAs auf der Tagesforexchart und der 100 SMA auf der H4 Chart haben die Käufer heute bisher auf Abstand gehalten.

Unser Stop-Loss ist nicht all zu weit darunter, aber zumindest sehen wir etwas Zeichen von Leben. Man kann einige Sprünge sehen, als der Preis 1.0630 berührte, was ein Eingreifen der SNB (Schweizer Nationalbank) gewesen sein könnte. Wer immer dort unten kauft, wir werden es annehmen, da nicht mehr viele technische Indikatoren übrig sind, die Unterstützung bieten können.

Einige weitere Unterstützungs,-und Widerstandslevels

EUR/USD

Widerstand – Wie die meisten Hauptforexwährungen, hat sich auch EUR/USD heute verglichen mit seinen jüngsten Bewegungen kaum bewegt.

Die ersten zwei Widerstandslevels liegen bei 1.0640 und 1.0655. Dort finden wir respektive den 50 SMA und den 100 SMA. Über diesem Punkt liegt das Hoch vom Donnerstag/Freitag bei 1.0675 und dann bei 1.07 (10 pips hin oder her), was eine runde Zahl ist und wo sich der 100 SMA auf der H4 Forexchart befindet.


Beobachtet die gleitenden Durchschnitte.

Unterstützung – 1.06 hat den Preis seit Freitag Abend liquid gehalten, so dass dies das erste Unterstützungslevel ist. Darunter finden sich die Unterstützungslevels bei 1.0550, 1.0520 und 1.05. Das Level von 1.0580 ist zu schwach, um darauf bauen zu können, dass sich daraus mögliche Kaufforexsignale ergeben könnte. Wir behalten daher die anderen Levels im Auge, falls sich dort irgendeine gute Gelegenheit auftun sollte.

Kurzer Überblick über einige Levels bevor Trump aufwacht und alles durcheinander bringt

Wie bereits in unserem vorherigen Update erwähnt, ist der Wirtschaftskalender heute sehr dünn, weil bei den Amis die Banken heute geschlossen sind.

Obwohl die Banken wegen dem Präsidentenfeiertag geschlossen sind, glaube ich ehrlich gesagt nicht, dass dass für den neuen Präsidenten eine Rolle spielt. Lasst uns also einen kurzen Blick auf einige der Unterstützungs,-und Widerstandslevels werfen, bevor er seinen Arbeitstag beginnt und der Markt verrückt spielt.

Angesichts seines Alters denke ich, dass er bereits zu arbeiten begonnen hat, weil es in Washington bereits früh Morgen ist. Werfen wir zunächst einen Blick auf AUD/USD, weil wir hier bereits ein Forexsignal geöffnet haben.


Die Unterstützung ist viel starker als der Widerstand, wie man sehen kann.

AUD/USD

Widerstand – Der naheliegendste Widerstandsbereich beginnt bei 0.7685 und erstreckt sich bis zu 0.77. Darüber liegt das Hoch von Donnerstag bei 0.7730, dann 0.7750 und 0.78.

Unterstützung Die Unterstützung beginnt bei 0.76.50-60, beim Freitagstief und dort findet sich der 100 SMA auf der Forexchart und der 50 SMA auf der H4 Chart.

0.7615-20 ist ebenfalls ein wichtiges Unterstützungslevel, weil der 100 SMA dort auf der H4 AUD/USD Chart kommt. 1.7600-10 ist jedoch ein wichtigeres Level, weil es eine runde Zahl ist und in den letzten zwei Wochen als solides Unterstützung gedient haben.

Darunter können wir den 200 SMA auf der Tageschart bei 0.7570’s sehen und einige andere gleitende Durchschnitte bei 0.75. Doch einen Schritt nach dem anderen.

Heute wird ein ruhiger Tag erwartet

Heute Morgen war bisher sehr ruhig. EUR/USD hat sich kaum 30 pips nach unten bewegt, während USD/JPY eine Bewegung von sage und schreibe 38 pips hingelegt hat.

38 pips ist nicht schlecht für einen Montag Morgen, aber da wir jüngst mit Bewegungen von 100-200 pips verwöhnt wurden, scheint dies sehr eng.

Die GBP Paare bewegen sich momentan. Ich weiß nicht, ob das mit dem Brexit zu tun hat, aber GBP/USD nähert sich einem Bereich, in dem eine Reihe von gleitenden Durchschnitten auf der H1 Forexchart gebündelt sind.

Auf dem Kalender steht heute kaum etwas, nur die britischen CBI Industrieaufträge, die den Markt nicht einmal in den besten Zeiten bewegen konnten.

Allerdings können der Brexit und Trump jeden Moment hinter dem Vorhang heruasspringen und den Markt überraschen, entspannt Euch also nicht zu sehr.

Bezüglich GBP/USD, ist der stochastische Indikator abgesehen von den gleitenden Durchschnitten, auf der H1 Chart überkauft, so dass wir gerade überlegen, ein Verkaufssignal dort oben zu öffnen.

USD weiterhin schwach trotz positiver US-Daten

Die Schwäche des USD beschäftigt den Forexmarkt bereits ungefähr zwei Monaten. Doch in den letzten paar Tagen haben die USD-Käufer zurückgekämpft, – bis gestern Nachmittag.

Heute scheint es bisher einer dieser Tage zu sein, an denen der Buck keinen Grund zu finden scheint, aus dem Bett aufzustehen. Die kürzlich veröffentlichten US-Wirtschaftsdaten waren zwar großartig, doch der Buck kommt dennoch nicht auf die Beine. Vielmehr hat er weitere 20 pips verloren, bevor er in den letzten paar Minuten sein Comeback machte.

Die Baugenehmigungen haben mit 60000 die Erwartungen übertroffen, während der Philly FED- Index einen massiven Sprung von 18.5 auf 43.3 hinlegte.

Die Zahl der Erstanträge für Arbeitslosenhilfe lag hinter den Erwartungen zurück und die Baubeginne des vergangen Monats wurden ebenfalls nach oben korrigiert, so dass es sich alles in allem um eine gute Zahl handelt.

Dennoch ist der Buck momentan immer noch benommen. Wahrscheinlich wartet der Markt, wie er es in letzter Zeit immer tut, auf Trump, obwohl heute ziemlich wenig auf seiner Agenda steht.

Schnappt Euch den Aussie, so lange Ihr noch könnt

In wenigen Minuten wird der Aussie verpuffen. Er verweilte den ganzen Morgen bei den gestrigen Tiefs, nachdem er wie der Kiwi während der asiatischen Handelssitzung flöten gegangen war.

Der rote 100 SMA auf der Stundenforexchart hatte gute Arbeit geleistet, die Verkäufer in den vergangen paar Tagen in Schach zu halten. Daher war es abzusehen, dass es an irgendeinem Punkt nach oben gehen würde.

Der Vorsitzende der RBA (Zentralbank von Australien), Lowe, war dieser Punkt und der Aussie schoß sofort in die Höhe, als Lowe fertig war. Obwohl ich nicht glaube, dass er, angesichts der jüngsten positiven Marktstimmung gegenüber seiner Landeswährung, glücklich ins Bett fallen wird.

Tja, der Forexmarkt kümmert sich nur um sich selbst. AUD Trader waren erleichtert, dass es seitens Lowe keine richtigen dovishen Aussagen gegeben hatte und daher sind wir jetzt im Nu hier angekommen.


Soll ich verkaufen oder es lassen?

Der Preis liegt momentan im Bereich von 0.7650-60, in dem wir gestern unser AUD/USD Verkaufssignal geöffnet hatten. Ich würde hier oben gerne ein weiteres Forexsignal öffnen, aber die Marktstimmung hat sich seit gestern verändert.

Ich fühle mich daher nicht sicher, dieses Forexpaar jetzt zu verkaufen. Ausserdem hängt es auch vom Dollar ab. Die Zahlen zur US-Arbeitslosenunterstützung stehen in einigen Stunden auf dem Wirtschaftskalender und wir werden diese im Auge behalten.

Kampf zwischen Wirtschaftsdaten und Politik

Seit einigen Wochen beherrscht die Politik die Finanzmärkte, vor allem seit Trump vor 10 Tagen sein Amt angetreten ist. Aber die Forextrader, die auf die Wirtschaftsdaten vertrauen, beginnen jetzt zurückzuschlagen.

Der amerikanische ADP-Arbeitsmarktbericht, der vor kurzem veröffentlicht wurde, scheint zu Gunsten der Datentrader zu sein. Es war eine respektable Zahl, mit fast 100.000 Arbeitsstellen mehr als es die Analysten prognostiziert hatten.

Alle Hauptwährungen fielen sofort gegenüber dem USD ab. EUR/USD ist jetzt um 60 pips niedriger, während USD/JPY wieder über dem Level von 113.50 ist.

Die einzige Hauptwährung, die immer noch stur ist, ist das britische Pfund. Statt ein paar Pips zu verlieren, sprang GBP/USD nach der Veröffentlichung der Zahlen um 50 pips. Das setzte unserem EUR/GBP Signal ein Ende. Der 100 SMA auf der H1 Forexchart konnte nichts dagegen tun.

Das Signal ist jetzt Geschichte, aber wenigstens versuchen die Datentrader wieder Kontrolle zu erlangen. Ich hoffe, dass sie es schaffen, damit wir einen Break erreichen können. Ich bin mir dessen jedoch nicht sicher, weil Donald vor dem Computerbildschirm sitzt und auf den richtigen Moment wartet, den Forexmarkt erneut zu schockieren. Schwere Zeiten, Leute!

Ein neues NZD/USD Signal

Wie vorhin bereits erwähnt, hatten wir unser AUD/USD Verkaufssignal vergangene Nacht während dem Short Squeeze des EUR/USD verloren, welcher alle Hauptforexpaare gegenüber dem Buck nach oben gezogen hatte. Aber wir hatten ein weiteres Verkaufssignal für NZD/USD nahe an der Spitze geöffnet und Übernacht das Take-Profit-Target erreicht.

Jetzt haben wir ein weiteres Forexsignal in dem selben Forexpaar geöffnet, diesmal in der entgegengesetzten Richtung. Ihr fragt Euch vielleicht, nach den Gründen für dieses Signal. Hier die Logik hinter diesem Forextrade:

Trend – Wie wir wissen, ist der Trend die erste Grundlektion, die man lernt, wenn man in dieses Geschäft einsteigt. Dies war das einzige Hauptforexpaar, das sich bereits eine Woche lang im gegenüber dem USD im Aufwärtstrend befand. Dies stimmt also mit dem Trend hier überein.

Widerstandsfähigkeit – Nach dem gestrigen Short Squeeze, gingen alle Paare einige Stunden lang durch einen Pullback. Während andere Forexpaare um 100-150 pips nachgaben, gab NZD/USD nur um 35 pips nach, d.h. dass im Gegensatz zu anderen Paaren, die NZD Käufer nicht auf ihre Gewinne verzichten wollten und daher mit Hunger nach mehr zurückkamen, sobald der USD Retrace vorbei war. Wenn etwas nicht nach unten geht, dann geht es mit Sicherheit nach oben.


Die technische Analyse verweist klar nach oben

Technische Analyse – Wie man aus der Forexchart ersehen kann, werden die meisten technischen Kriterien erfüllt. Der stochastische Indikator ist überverkauft und geht nach oben, der RSI Indikator ist nah an dem überverkauftem Bereich und geht ebenfalls nach oben, während einige gleitende Durchschnitte darunter Unterstützung bieten.

Der 50 SMA in gelb ist ein technischer Indikator, auf den wir uns insbesondere stützen können. Er hat diese Woche schon mehrmals Widerstand und Unterstützung geboten. Niemand wird jemals genau wissen, ob ein Forextrade erfolgreich sein wird oder nicht, aber dies sind die Indikatoren, auf die wir unsere Trades basieren und diese zeigen momentan nach oben, – drückt also die Daumen!