Wo fangen wir an, SNB?

In den letzten 12-14 Stunden haben sich ziemlich viele Forexevents ereignet. Begonnen hat es gestern Abend mit der FED, gefolgt von den Wahlen in den Niederlanden, dem australischen Beschäftigungsbericht, der Zinsentscheidung der BoJ (Bank of Japan) und jetzt die SNB (Schweizer Nationalbank).

Wir haben momentan zwei Forexsignale für EUR/CHF und daher glaube ich, dass es interessanter für uns wäre, mit der Schweiz und ihren verdammten schweizer Franken zu beginnen.

EUR/CHF schoss gestern Abend in die Höhe, nachdem die FED die Zinsraten erhöht hatte, aber gleichzeitig wurden die ersten Hochrechnungen der holländischen Wahlergebnisse veröffentlicht, die ganz klar zu Gunsten des Pro-EU Kandidaten waren.

Es ist daher nicht wirklich klar, ob es die FED oder die Holländer waren, die dieses Paar um rund 40 Pips nach oben schickten. In jedem Fall war das für unser Forexsignal nicht ausreichend, denn es verfehlte das Take-Profit nur um wenige Pips und fiel wieder ab.

Vor kurzem hat die SNB ihr monatliches Treffen abgehalten, aber man hatte sich nichts großartiges davon erwartet und es passierte auch nichts beeindruckendes. Der Zins für Sichteinlagen bleibt unverändert bei -0.75% und das Zielband für den Referenzzins Dreimonats-Libor bleibt weiterhin zwischen -1.25% und -0.25%.

Die Progonose des CPI (Verbraucherpreisindex) für das laufende Jahr wurde beträchtlich nach oben korrigiert, hat aber keine Auswirkungen auf die Schweizer. Danke für nichts, SNB. Bleibt zu hoffen, dass sie uns mit einer weiteren Intervention in den Forexmarkt überraschen.

Janet Yellen – hawkish oder dovish?

Diese Woche stehen einige wichtige Forexevents auf dem Kalender. Zwei davon liegen bereits hinter uns und morgen steht der Trumps Einzug ins Weiße Haus an.

Yellens Pressekonferenz gestern Abend war eines dieser Events. Zentralbänker lieben es heftig auf ihre eigene Währung einzuschlagen und Yellen ist da keine Ausnahme. Dennoch fanden die USD-Bullen ihre Aussagen irgendwie sehr appetitanregend.

Was war es, dass die USD-Käufer glauben ließ, sie könnten die Oberhand gewinnen?

Eigentlich war gestern nichts bullish genug, um die Aufwärtsbewegung beim USD zu rechtferigen. Natürlich hatte sie ein paar hawkishe Anmerkungen gemacht, aber nichts, was wir nicht schon davor gehört hätten.

Tatsächlich war diese Rede meiner Meinung nach etwas mehr dovish als erwartet und El-Erian von der Allianz ist der selben Meinung. Einige dovishe Aussagen sind untenstehend aufgelistet:

– Geringe Produktivität sorgt für graduelle Zinsanhebung.

– Starker Buck ist dieses Jahr ein großes Risiko für die US-Wirtschaft Strong.

– Dies könnte Protektionismus schüren.

Das sind definitive dovishe Anmerkungen und daher könnte der Grund für die USD-Bewegung der gewesen sein, dass der Forexmarkt wahrscheinlich damit gerechnet hatte, dass Yellen noch dovisher sein würde, nachdem Trump es vergangene Woche verpasst hatte, irgendein Konjunkturprogramm zu erwähnen. Oder vielleicht is das auch das Ende des Long-Term-Retrace, der 2017 begonnen hatte.