USD/JPY ? Haben wir eine weitere Chance verpasst?

Gestern haben wir unser USD/JPY Long-Term-Signal, das wir vor ein paar Tagen nahe der 114 geöffnet hatten, geschlossen und somit satte 100+ pips von diesem Forexsignal gewonnen. Obwohl der Gewinn größer hätte sein können, wenn wir es länger hätten laufen lassen.

Falls Ihr Euch noch erinnert, hatten wir das Level bei 114,40-50 bereits in unserem gestrigen Marktupdate angesprochen. Dieses diente gestern für den Großteil des Tages als Unterstützung und daher hatten wir es als mögliches Einstiegsslevel für ein weiteres Long-Term-Forexsignal markiert.

Doch der Preis gab während der Nacht nach und daher konnten wir nicht in diesen Forextrade einsteigen. Dies ist in allen Zeitcharts ein bedeutungsvolles Level; wir finden hier den 50 SMA auf der Tagesforexchart, die 100 SMA und 50 SMA auf der H4 USD/JPY-Chart und den 100 SMA auf der untenstehenden Stundenchart.

Die Käufer haben dieses Paar heute Morgen 70 pips höher gebracht, so dass diese Tradingchance jetzt in weitere Ferne gerückt ist. Doch die Stundenchart ist jetzt überkauft und die USD/JPY Bullen haben Schwierigkeiten, oberhalb des rosa 200 SMA zu brechen.

Wenn es ein Forexpaar nicht nach oben schafft, dann muss es nach unten gehen und daher warte ich immer noch darauf, dass der Preis wieder auf 11440s zurückgeht, wenn der 200 SMA Stand hält. Ein erneuter Test dieses Unterstützungslevels und ein Mißlingen dieses unterhalb zu brechen, wäre ein weiterer starker Indikator für die Oberseite.

Wir danken Draghi für ein weiteres 100+ pips Signal

Wie in unserem vorherigen Marktupdate erwähnt, hätte das EZB Treffen heute eigentlich nichts verändern oder bewegen sollen, aber Draghster hat wieder einmal seinen Zauber auf dem Finanzmarkt vollbracht.

Er tat den jüngsten Inflationsanstieg in der Eurozone mit den höheren Ölpreisen ab. Teilweise hat er damit recht, weil es nicht nur die höheren Ölpreise waren, die die globale Inflation beeinflusst haben, sondern auch die globale Wirtschaft insgesamt, die sich im letzten Monat enorm verbessert hat.

Es hatte dieses Mal nicht viel Raum, um zu manövrieren, aber er weiß, wie man die Märkte bedient und hat es erneut getan. Falls die Inflation in den kommenden Monaten zurückgehen sollte, dann hat er sich abgesichert und kann “ich habe es Euch ja gesagt“ sagen. Falls nicht, dann wird sich die EZB für die Schritte rühmen, die sie in der Geldpolitik unternommen haben.

Nach Draghis Rede, ist der Euro wieder unten, aber der japanische Yen hat sogar noch mehr darunter gelitten. Er schoß weitere 100 Pips nach oben, nachdem der EZB-Präsident seine Rede beendet hatte und gerade haben wir unser USD/JPY Long-Term-Signal mit mehr als 100 pips geschlossen.

Natürlich ist auf der Oberseite noch mehr Raum, aber das letzte Pullback der vergangenen Wochen war einfach zu grausam und hat mich etwas erschreckt.

Jetzt suche ich nach einem weiteren, niedrigerem Kaufforexsignal, das ich öffnen kann. Vielleicht wäre 114.40 ein geeigneter Punkt, da es den ganzen Tag lang den Preis darüber gehalten hat.

Aber wir werden den Preis im weiteren Verlauf beurteilen. Wir werden sehen, wie er sich, sobald er dort angelangt ist, bei diesen Levels verhalten wird. Falls uns die Gewinnchancen zusagen sollten, dann werden wir vielleicht ein weiteres Signal öffnen, ansonsten werden wir weiterhin auf einen bessere Preis warten, wahrscheinlich 113 oder 112.50-60, dem gestrigen Tief.

NZD/USD ? Können wir auf den 20 SMA zählen?

Bevor ich gestern Nacht schlafen gegangen bin, habe ich mir noch die Charts der Hauptforexpaare angeschaut und das schwebende Signal bei NZD/ZSD stand bei 0.7196. Wenn ich mir jetzt die Forexcharts anschaue, dann sehe ich, dass der Preis auf 0.7190 zurückgegangen ist, – ein paar Pips unter dem Tief ist kein so schlechter Einstiegspunkt.

Der Hauptgrund für dieses Forexsignal war die enorme Schwäche, die wir jüngst beim USD beobachten konnten, vorallem gestern. Ich fange nicht gerne fallende Messer auf (zumindest nicht oft) und daher war es, wenn man sich gestern für den Buck entschied als ob man vor einem Güterzug stehen würde, da alle Hauptwährungspaare dies bis zur letzten Minute zu ihrem Vorteil nutzten.

Der Kauf anderer Währungen gegen den USD war daher eine vernünftige Sache. NZD/USD ist genau wie andere Paare gestiegen, aber während des kleinen Retrace, zeigte der Kiwi die größte Belastbarkeit, weil es am wenigsten an Boden verlor.


Der Retrace der vergangen Nacht sollte vorüber sein, stimmts?

Wie man auf obenstehender Stundenforex-Chart sehen kann, hängt der Preis be idem 20 SMA in grau ab; dieser ganze Bereich dient als eine Art von Unterstützung für dieses Paar.

Außerdem ist der stochastische Indikator ist überverkauft, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Aufwärtstrend sich bald fortsetzt.

Das Vielversprechendste für die NZD/USD Bullen ist, dass der nächtliche Retrace in allen Hauptforexpaaren jetzt zu Ende ist und der Preis stehen geblieben ist.

Das ist für den Buck negative, aber positive für unser NZD/USD Signal. Momentan können wir hier nichts mehr tun, außer abzuwarten bis der Forexmarkt sich wieder bewegt.

UK Inflation verdirbt uns den Spaß

Wir hatten heute Morgen einen guten Start in den Tag, aber die Leute, die für den britischen UK Inflationsbericht verantwortlich sind, mögen es scheinbar nicht, uns glücklich zu sehen. Nicht lange nachdem wir ein Forexsignal für GBP/USD geöffnet hatten, wurde der Inflationsbericht veröffentlicht, der dafür sorgte, dass die GBP Paare einen Sprung von rund 50-60 pips machten.


GBP/USD machte einen Sprung und kehrte um, nur um dann unser SL auszulösen.

Die größere weltweite Inflation und der schwächere GBP, haben beim Anstieg der britischen Preise geholfen und dieser Bericht ist seit langer Zeit einer der besten, nicht nur für Großbritannien.

Die jährliche britische Verbraucherpreisinflation (CPI) wuchs von 1.2% auf 1.6%, der RPI stieg von 2.2% auf 2.5% und der Immobilienindex (HPI) wuchs um ganze 6.7%.

Das merkwürdigste ist jedoch die Verfehlung des Erzeugerpreisindex (PPI). Der schwache GBP sollte eigentlich der Erzeugerpreisinflation helfen, da diese die meisten, wichtigen Rohstoffe aus dem Ausland importieren.

Jedenfalls sprang GBP/USD nach oben und erreichte unglücklicherweise den Stop-Loss unseres GBP/USD Signals. Jetzt ist es zum Stillstand gekommen, weil in einer Stunde die Rede von Premierministerin May zum Brexit erwartet wird.

EUR/AUD ? die erste Prüfung bestanden

Jeder hat bestimmte Forexpaare, die er bevorzugt. Ich halte mich in der Regal an die Hauptforexpaare, weil die Handelsspanne kleiner ist und es dort mehr Liquidität gibt.

Daher habe ich AUD/USD schon eine Weile nicht mehr angefasst. Gestern Nacht haben wir wir jedoch einige Stunden nach Beginn der Tokio Sitzung beschlossen, ein AUD/USD Short-Term-Signal zu öffnen.

Einer der Gründe für dieses Signal war, dass der Preis an den gleitenden Durchschnitt von 50 in gelb klopfte, ohne ihn zu brechen. Der Catch an der Sache ist, dass der stochastische Indikator auf der H1 Forexchart irgendwie überverkauft war und nach oben ging.

Wenn ich jetzt auf den Bildschirm schaue, kann ich sehen, dass dieses Signal in der Nacht eine schwierige Prüfung überlebt hat. Der 50 SMA gab in der Nacht den Weg frei und der stochastische Indikator drückte den Preis nach oben bis er überverkauft war.


Die Stundenchart sieht für Verkäufer vielversprechend aus.

Aber zu unserem Glück, kehrte der Preis innerhalb unserer Handelsspanne wieder um, so dass der Stop-Loss überlebte und wir jetzt wieder sicher sind. Wie man auf der obenstehenden EUR/AUD Chart sehen kann, geht der stochastische jetzt nach unten und hoffentlich wird der Preis unser Take-Profit-Target erreichen bevor der stochastische Indikator überverkauft sein wird.

EUR/USD geht nach unten, was gut für unser Forexsignal ist. Aber auch der Aussie geht nach unten. Die Euro-Paare scheinen etwas schneller zu fallen, was sich in EUR/AUD wiederspiegelt. Wenn das noch eine weitere Stunde so weitergeht, dann haben wir bald den Take-Profit erreicht.

Wir sagen niemals nein zu Gratisgeschenken – EUR/CHF

EUR/AUD spielt heute Spielchen; es hat das Take-Profit-Target unseres Verkaufsforexsignals um ein paar Pips verfehlt. Der Preis liegt immer noch unter dem gleitenden Durchschnitt von 50, den wir in unserem heutigen ersten Marktupdate besprochen hatten. Das EUR/AUD Signal ist ungefähr 10 Pips im Gewinn und daher befinden wir uns immer noch auf der Angriffsseite.

Jedoch vor wenigen Minuten hat sich eine weitere Trading-Gelegenheit bei einem anderen Paar ergeben. Jawohl, richtig geraten, – es ist unsere große und einzige Liebe der vergangenen Monate, EUR/CHF.

Dieses Forex-Cross-Paar handelt in den vergangen paar Tagen nahe der Spitze der Spanne bei rund 1.0740. Ich habe es beobachtet und darauf gewartet, dass es etwas runter geht und vor ein paar Stunden, war es endlich so weit.


Vergesst die große bullishe Kerze um Mitternacht, es ist ein Geschenk meines Forexbrokers

Wir wissen, dass die SNB (Schweizer Nationalbank) im Hintergrund darauf wartet, dieses Paar ungefähr dort zu kaufen. Sie tut das bereits seit Monaten, seit die Unterstützung bei 1.08 losgelassen hat.

Wir haben daher entschieden, dieses Paar heute erneut zu kaufen und sind ziemlich zuversichtlich, dass wir damit einen Gewinn erzielen werden. Wir können bereits einen Gewinn verbuchen, weil der Preis schon angefangen hat, nach oben zu klettern. Es sieht nicht danach aus, als wäre das eine Intervention seitens der SNB, aber Forextrader wissen, dass die SNB alles aufmerksam beobachtet und die EUR/CHF Verkäufer kennen ihre Grenzen.

Was auch immer der Grund sein mag, seien es Gewinnmitnahmen, Reverse-Trading oder einfach nur Käufer, die bei der Unterstützung kaufen, – wir freuen uns, wenn wir kostenlose Pips auf dem Markt einsacken können. Sitzen wir es also bis zu unserem Profit-Target aussitzen.

Wie geht es unserem EUR/GBP Signal?

Gestern haben wir ein Short-Term Verkaufssignal für EUR/GBP geöffnet. Dieses Paar befindet sich jüngst im Aufwärtstrend und gestern Nachmittag, passierte es beim der jüngsten Etappe dieses Aufwärtstrends. Wir hatten versucht, ein Hoch auszuwählen, weil die Aufwärtsbewegung verblasste.

Wir hätten jedoch etwas länger warten sollen, weil wir dann einen besseren Einstiegspreis für unser Forexsignal hätten bekommen können. Vielleicht wäre es besser gewesen, wenn wir darauf gewartet hätten, bis wir uns dem Hoch vom Dienstag nähern, aber jetzt scheint dieses Signal gar nicht so schlecht.


Bringt das dritte Mal den Verkäufern Glück?

Auf der obenstehenden H1 Forexchart kann man sehen, dass der Preis gerade zum dritten Mal an dem Level von 0.7840-50 gescheitert ist, was für EUR/GBP Verkäufer natürlich eine gute Nachricht ist.

Das vorherige Stunden-Kerzendiagramm schloß wie ein auf den Kopf gestellter Hammer, was ein Signal für eine Trendwende ist. Außerdem schloß die nächste Kerze ziemlich bärisch, was das Chartmuster der Trendwende zusätzlich bestätigt.


Die Divergenz ist leicht auszumachen

Die Stundenchart sieht ebenfalls ziemlich vorteilhaft aus. Der stochastische Indikator und die RSI sind überverkauft und es gibt eine Art Divergenz zwischen dem Preis und dem stochastischen Indikator. Eine solche Divergenz ist nicht das stärkste Verkaufssignal, aber all die Signale auf beiden Forexcharts zusammengenommen, machen das wieder Wett.

Der Markt heute

Die Geschichte des heutigen Tages ist bisher die Schwäche des USD. Genau genommen ist die Schwäche des USD bereits seit Anfang des Jahres Thema auf dem Forexmarkt und seit der ersten offiziellen Pressekonferenz des neugewählten Präsidenten, Trump, ist es sogar noch offenkundiger.

Daher dreht sich heute Morgen alles um die USD-Verkäufer. Ein gutes Zeichen für die USD-Bullen jedoch ist, dass das gestrige Tief des USDX (USD Index) nicht erreicht wurde. Das bedeutet, dass die jüngste Welle von USD-Verkäufen bald zu einem Ende kommt.

Das ist der Grund, warum wir vor einer Weile das GBP/USD Signal geöffnet haben. Der rote 100 SMA (gleitender Durchschnitt) auf der Tageschart hat eine gute Arbeit gemacht, indem er die GBP/USD-Käufer stoppte. Der Preis stockte dort und die Käufer bekamen Angst, was zu diesem kleinen Retrace führte.


Der heutige Pullback war mehr als ausreichend für unser Forexsignal.

Jetzt stehen wir genau über dem grünen einfachen gleitenden Durchschnitt von 100, doch der Take-Profit wurde für dieses Forexsignal bereits ausgelöst.

EUR/USD und USD/JPY haben es nicht einmal geschafft, die Unterstützung/den Widerstand zu bedrohen, die sich gestern gebildet hatten und die sich heute, wie es scheint, wieder umkehren werden. Die Rohstoffwährungen andererseits befinden sich heute in einem lethargischen Schlaf.

Die USD/JPY-Stundenchart ist verlockend für ein Short-Term-Signal, aber die anstehenden US-Wirtschaftsdaten in der nächsten Stunden halten mich vorerst davon ab, es zu öffnen. Der stochastische Indikator auf der H4 Forexchart ist überverkauft und der graue 20 SMA bietet Unterstützung.


Hier ist eine Trading-Gelegenheit.

Doch, wie gesagt, lasse ich vorerst die Finger davon. Falls Ihr genügend Risikobereitschaft besitzt, dann könntet Ihr diesen Trade machen. Übrigens liegt dieses Forexpaar 100 Pips über dem Tief von gestern Nacht, als wir ein Update zu USD/JPY veröffentlicht hatten. Wer also unsere gestrige Tradingidee genutzt hat, wird heute wohl einen schönen Profit verbuchen können.

Trump enttäuscht bevor er überhaupt angefangen hat

Gestern Nachmittag saßen wir bei unserem EUR/USD Signal noch auf einem Profit von über 100 Pip. Heute Morgen jedoch, stehen wir rund 50 Pips in den roten Zahlen. Es ist frustrierend zuerst so gut im Profit zu liegen und dann Tage darauf warten zu müssen, bis man wieder dorthin kommt, wo man zu Anfangs war. Bei Forex braucht man einfach Geduld.

Doch nicht in der Politik, besonders nicht dann, wenn es um Donald Trump geht. Er enttäuschte gestern den Markt, weil er mit keinem Wort irgendeine Konjunkturmaßnahme erwähnte. Eigentlich sollte die Konjunkurmaßnahme die Lockerung der Geldpolitik durch die FED ersetzen. Zumindest war es das, was der Markt erwartet hatte und es war enttäuschend, als Trump nichts dazu sagte.

Es würde der US-Wirtschaft helfen, weil es sich schneller niederschlägt als die Geldpolitik. Jedoch sagte er nichts zu den Ausgabeplänen der neuen Regierung, – und die USD Bären liebten das. Wie ich bereits erwähnt hatte, würde das EUR/USD Signal gut aussehen, wenn Trump den Buck nicht rauchen würde.

Momentan ist der USD über die ganze Brandbreite hinweg um 200 Pips niedriger und gegenüber dem Yen sogar um 280 Pips. Wird es das Spiel verändern? Ich glaube nicht, bestenfalls wird es uns so manch besseren Einstieg beim Öffnen eines neuen USD/JPY Kaufsignals einbringen. Ich habe dieses Forexpaar bereits im Visier, seitdem es gestern Nacht fiel und nachdem wir unser vorheriges Forexsignal mit einem Profit von über 100 Pips geschlossen hatten.

Aber meine gestrige Enttäuschung war eine andere. Ich dachte, dass Trump jetzt, da er Präsident sein wird, reifer sein wird. Enttäuschenderweise war der Großteil des gestrigen Interviews einfach nur ein einfaches hin und her zwischen ihm und den Journalisten.

Macht Euch also auf 4 Jahre (oder mehr) Spaß gefasst, sowohl in der Politik als auch auf dem Forexmarkt. Es könnte sein, dass wir nach dem Antritt von Trump täglich USD Rallies von 200-300 Pips zu sehen bekommen werden.

Wir sind wieder auf den Beinen

Gestern hatten wir ein Kaufsignal für NZD/USD geöffnet. Wir hatten vielzählige Gründe, dieses Paar an jenem Punkt zu kaufen, an dem wir es gekauft hatten: gleitende Durchschnitte, die Untersützung boten, ein überkaufter stochastischer Indikator, die Preisbewegungen der vergangenen paar Handelssitzungen etc.,- sie alle schrien kaufen.

Doch der Forexmarkt hatte andere Vorstellungen als wir. Die gleitenden Durchschnitte wurden wie warme Butter durchstossen und dieses Forexpaar verlor in der ersten Tageshälfte rund 45 Pips. Eigentlich hatte NZD in den letzten zwei Tagen am meisten Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Buck gezeigt, aber gestern wurde es eines der schwächsten Hauptwährungen.

Sogar als die australischen Einzelhandelsumsätze nach Mitternacht um die Hälfte gekürzt wurden, war es dennoch der NZD, der am meisten darunter zu leiden hatte. AUD/USD fielen nur um 10 pips, wohingegen NZD/USD um 20 Pips sank.

Was ich damit sagen will ist, dass es zwar sein kann, dass der Markt manchmal nicht mit einem übereinstimmt oder nicht in die gleiche Richtung geht, wie man selbst, aber dass man sich nichts desto trotz nicht davon unterkriegen lassen darf. Auch wenn zu viel Selbstvertrauen ein Forexkonto töten kann, dürfen wir beim Handel mit Forex niemals das Vertrauen verlieren. Denn das würde uns viel mehr Schwierigkeiten einbringen, beispielsweise ohne zu Zögern zum richtigen Zeitpunkt einzusteigen oder weiterhin an wirklich guten offenen Trades festzuhalten, bis sie ihren richtigen Verlauf gehen.

Wenn Euere Tradingstrategie und Euer Tradingplan richtig ist, dann werden die Dinge früher oder später, in Eurem Sinne verlaufen. Heute Morgen sind NZD/USD Trader endlich wieder zu Sinnen gekommen und schickten dieses Paar vor ein paar Stunden über unser Take-Profit-Target. Wir sind zwar noch nicht ganz aus dem Schneider, aber hoffentlich werden wir das ganze heute mit jeder Menge grüner Signale zu Ende bringen.