USD/JPY fällt weiter ? wann ist der richtige Zeitpunkt für eine Long-Position?

USD/JPY fällt weiter ab, nachdem die FED am Mittwoch die Leitzinsen erhöht hatte und es nicht geschafft hatte, den Forexmarkt davon zu überzeugen, dass sie mehr positives als negatives in der US-Wirtschaft sehen. Vielleicht haben sie das absichtlich gemacht, um den Buck zu dämpfen.


Wenn man eine Forexchart mit kleinem Zeitfenster betrachtet (H4 beispielsweise), dann zeigt das Bild einen steilen Abwärtstrend. Wenn man jedoch auf die Tageschart von USD/JPY schaut, dann sieht man, dass wir in den vergangen drei Monaten mehr oder weniger innerhalb einer Handelsspanne gehandelt haben.


Wir befinden uns immer noch 100 pips oberhalb der unteren Handelsspanne

Die Handelsspanne erstreckt sich von 111.50s bis 115 und 115.50s, d.h. sie erstreckt sich über 400 Pips. Momentan näheren wir uns der unteren Handelsspanne, so dass wir ernsthaft eine baldige Long-Postion erwägen sollten.

Der stochastische Indikator ist komplett überverkauft und RSI nähert sich schnell, was eventuell auf eine baldige Umkehr hinweist. Wir müssen das Risiko minimieren und den potentiellen Gewinn maximieren und daher hätte ich ein wesentlich besseres Gefühl, wenn wir ein Kaufsiganl bei rund 111.50 öffnen würden.

Der Stop-Loss wäre unterhalb der zwei gleitenden Durchschnitte, die die unter diesem Unterstützungslevel liegen, so dass der mögliche Verlust nur minimal wäre. Andererseits würde der potentielle Gewinn bei rund 350 – 400 pips liegen. Wenn wir jedoch jetzt das Signal öffnen würden, dann wäre der Stop-Loss und das Take-Profit ungefähr gleich.

Außerdem sieht die Wochenchart etwas bärisch aus, insbesondere seitdem der Candlestick vergangener Woche mit einer Engulfing-Bearish-Kerze geschlossen hatte.


Die engulfing-bearish-Kerze der vergangen Woche sieht für die Käufer etwas erschreckend aus

Übrigens ist die Bank von Japan auf unserer Seite; man hatte erwartet, dass sie hawkish sein würden, aber sie behielten ihre Geldpolitik bei und gaben letzte Woche keinerlei hawkishe Signale von sich.

Es ist als die Seite des Dollars, die mir Sorgen bereitet. Doch wir müssen an irgendeinem Punkt handeln und 111.50 ist dafür das richtige Level. Wir müssen immer noch die Preisbewegungen beobachten, falls wir dort unten ankommen sollten und in letzter Minute eine erneute Einschätzung der Lage machen müssen.

Ein weiterer gemischter Start

Vergangenen Freitag haben wir ein Kaufsignal für EUR/GBP geöffnet. Der Hauptgrund für dieses Signal war das Level bei 0.8660 selbst. Dieser Bereich hatte zuvor einige Male zuvor Unterstützung und Widerstand geboten und daher waren wir der Ansicht, dass an diesem Punkt die Gewinnchancen für die Käufer gut seien.

Doch wir hatten noch einige weitere Gründe dafür, dass wir uns am vergangenen Freitag für eine Long-Term-Position dieses Forexpaars entschieden haben. Die H4 Chart war gut überverkauft und sowohl der stoschastische als auch der RSI Indikator lagen in diesem Bereich.

Die technische Analyse zeigte auf der H4 Chart voll und ganz nach oben. Die Tageschart war zwar etwas widersprüchlich, was aber nicht ausreichte, um die Gewinnchancen zu kippen.

Sobald die asiatische Handelssitzung begonnen hatte, begann dieses Forexpaar langsam nach oben zu kriechen und bevor wir es überhaupt realisieren konnten, war es auf der Stundenchart bereits unter dem 100 SMA angekommen. Unser Take Profit lag genau in diesem Bereich und daher konnten wir dieses Forexsignal mit Profit schließen.

Ich spielte mit dem Gedanken, erneut eine Short-Term-Position für EUR/GBP zu öffnen, da die Stundenchart überverkauft war und der 100 SMA eine Art von Widerstand bot. Doch da die H4 Chart zu diesem Zeitpunkt (um ca. 4 pm GMT) stark bullish war, lies ich die Finger davon.

Stattdessen haben wir GBP/USD verkauft. Dies war letzte Nacht das schwächste Hauptforexpaar und nachdem die anderen Paare nach einem anfänglichen Rückgang des USD stehen geblieben waren. Tja, dieses Forexsignal hielt während der asiatischen Handelssitzung stand, aber in den vergangenen Paar Stunden hat der Dollar erneut eine holprige Phase durchlebt, in dem dieses Paar einen Sprung machte und unser Signal daher in Rauch aufging. Kein guter Start in den Tag, aber lasst uns versuchen, es zu einem großartigen Tag zu machen.

Rote Zahlen aus Europa

Der Wirtschaftskalender ist heute sehr dünn, – überhaupt keine Zahlen aus Asien. Die einzigen Zahlen, die wir bisher erhalten haben, sind die Handelsbilanz und die Bauberichte aus Europa.

Keine der Zahlen ist grün, – die Handelsbilanz verfehlte die Prognosen und die Bauproduktion ging diesen Monat zurück.

Die italienische Handelsbilanz lag bei -0.57 Milliarden; gerechnet hatte man mit einem Zuwachs von 3,5 Milliarden. Die Handelsbilanz der Eurozone lag ebenfalls hinter den Erwartungen zurück: man hatte mit einem Überschuß von 22,3 Milliarden gerechnet, aber der tatsächliche Überschuß fiel auf rund 15 Milliarden Euros.

Doch offensichtlich haben die Energiepreise zu der rückläufigen Handelsbilanz beigetragen, so dass es nicht so schlecht steht, wie es aussieht. Der Baubericht ging diesen Monat ebenfalls um 3,2% zurück. Dies ist eine weitere rote Zahl aus der Eurozone, doch da dieser Sektor sehr volatil ist, kann man diese Zahlen nicht wirklich nutzen.

Die Europaare ignorieren ebenfalls diese Wirtschaftszahlen. Halt, – gerade hat der Euro begonnen, gegenüber dem Dollar abzufallen. Aber das liegt nicht an den Zahlen, sondern muss am Markt selbst liegen. Hoffentlich sickert das auch zu den anderen Forexpaaren durch und der USD findet endlich mal wieder ein paar Gebote, da wir ja noch unser Forexsignal für USD/JPY haben.

Wo fangen wir an, SNB?

In den letzten 12-14 Stunden haben sich ziemlich viele Forexevents ereignet. Begonnen hat es gestern Abend mit der FED, gefolgt von den Wahlen in den Niederlanden, dem australischen Beschäftigungsbericht, der Zinsentscheidung der BoJ (Bank of Japan) und jetzt die SNB (Schweizer Nationalbank).

Wir haben momentan zwei Forexsignale für EUR/CHF und daher glaube ich, dass es interessanter für uns wäre, mit der Schweiz und ihren verdammten schweizer Franken zu beginnen.

EUR/CHF schoss gestern Abend in die Höhe, nachdem die FED die Zinsraten erhöht hatte, aber gleichzeitig wurden die ersten Hochrechnungen der holländischen Wahlergebnisse veröffentlicht, die ganz klar zu Gunsten des Pro-EU Kandidaten waren.

Es ist daher nicht wirklich klar, ob es die FED oder die Holländer waren, die dieses Paar um rund 40 Pips nach oben schickten. In jedem Fall war das für unser Forexsignal nicht ausreichend, denn es verfehlte das Take-Profit nur um wenige Pips und fiel wieder ab.

Vor kurzem hat die SNB ihr monatliches Treffen abgehalten, aber man hatte sich nichts großartiges davon erwartet und es passierte auch nichts beeindruckendes. Der Zins für Sichteinlagen bleibt unverändert bei -0.75% und das Zielband für den Referenzzins Dreimonats-Libor bleibt weiterhin zwischen -1.25% und -0.25%.

Die Progonose des CPI (Verbraucherpreisindex) für das laufende Jahr wurde beträchtlich nach oben korrigiert, hat aber keine Auswirkungen auf die Schweizer. Danke für nichts, SNB. Bleibt zu hoffen, dass sie uns mit einer weiteren Intervention in den Forexmarkt überraschen.

FED & USD ? Was ist gestern passiert?

Gestern war ein großer Tag für die FED. In der Tat schien die FED und Yellen ziemlich entspannt. Es war der Markt, der aufgeregt war.

Was war also passiert? Die FED erhöhte den Leitzins um einen Viertelpunkt. Das war nicht wirklich überraschend, weil jeder mit gesundem Menschenverstand wusste, was kommen würde.

Jedoch die Frage, die sich auf Grund des Statements der FOMC und des darauffolgenden Statements Janet Yellens stellte war: wie werden die künftigen Zinserhöhungsschritte im laufenden Jahr nach der gestrigen Leitzinserhöhung aussehen? Das ist es, was alle herausfinden möchten.

Tja, der USD wurde wie wir wissen durch die FED-Zinserhöhung angegriffen. Der Grund dafür war vielmehr eine Sache von “bei Gerüchten kaufen, bei Fakten verkaufen”. Forextrader hatten nur auf das Ende des FED Treffen gewartet, um sich nach Ankündigung der Leitzinserhöhung sofort daraufzustürzen und den Dollar um 100 Pips nach oben zu schicken.

Danach konnten wir einen kurzzeitigen Stillstand beobachten, als Yellen auf der Pressekonferenz sprach. Der Focus richtete sich natürlich auf ihre Aussagen, die jedoch so ziemlich das selbe waren wie beim vorherigen FED-Treffen.

Sie bestätigten, dass es der weltweiten und amerikanischen Wirtschaft gut gehe und dass alles glatt laufen würde. Doch am Ende des Tages wäre die FED froh, mit Eintreffen der Wirtschaftsdaten das Feld zu verlassen.

Die amerikanischen Wirtschaftsdaten befinden sich in den vergangen Monat im Aufwärtstrend und daher denke ich, dass sich der Forexmarkt von der FED verbindliche Aussagen bezüglich der Leitzinserhöhungen und möglicherweise auch einen konkreten Zeitplan zu den Zinssschritten erwartet hatte.

Doch soetwas wird bei Forex niemals passieren. Die Zentralbänker lassen sich immer die Notausgänge offen, für den Fall, dass alles auseinanderbrechen sollte. Und genau das war es, was die FED tat. Sie beliessen die Zinserhöhungen in Verbindung mit den Wirtschaftsdaten, was nicht so hawkish war, wie es der Markt erwartet hatte und was bedeutet, dass dies für den Markt dovish sein musste.

Die Zinsraten im Juli blieben bei rund 50% unverändert und der Buck ist diesen Morgen in der Defensive. Das ist einer der Gründe, warum vorhin ein Verkaufssignal für USD/JPY eröffnet haben.

Übrigens öffnet diese USD-Bewegung die Tür für eine Long-Term USD-Position und daher erwäge ich einen Long-Term-Verkaufssignal für EUR/USD oder GBP/USD. Vielleicht nicht jetzt sofort, aber bald, weil ich denke, dass die jüngste USD-Entsorgung nicht lange andauern wird.

EUR/CHF ? Was geht nur mit diesem verdammten Paar ab?

Letzte Woche haben wir zwei Short-Term-Kaufsignale für EUR/CHF geöffnet. Beide hatten mit Gewinn geschlossen, als dieses Forexpaar nach oben ging. Wie ich bereits in einem dieser Updates erwähnt hatte, war es die SNB (Schweizer Nationalbank), die dieses Paar kaufte, – so wie sie es für gewöhnlich immer macht, wenn bestimmte Unterstützugslevels bedroht sind.

Außerdem haben wir für dieses Paar noch ein Long-Term-Kaufsignal offen. An einem bestimmten Punkt, als der Preis bei rund 1.0820 lag, hätten wir es manuell schließen können. Jedoch hatten wir gedacht, dass 1.09 leicht zu erreichen wäre, weil 1.08 endlich losgelassen hatte.

Wir wissen, was passiert ist. Sobald die SNB den Markt verlassen hatte (aufgehört hatte, zu kaufen, weil sie immer gleich um die Ecke ist), tauchten die Verkäufer auf und wurden zuversichtlicher als der Preis erneut unter 1.08 sank.


Lasst die dritte Aufwärtswelle beginnen.

Gestern sind wir bis auf 1.0708 gefallen, aber zumindest konnte sich der 200 SMA (lila) behaupten. Wie man aus der H4 Forexchart ersehen kann, erreichte der stochastische Indikator gestern seinen Tiefpunkt. Jedoch jetzt hat er sich wieder umgekehrt und ist erneut auf dem Weg nach oben.

Das Bild sieht für Käufer momentan günstig aus, aber bei diesem Paar kann man nie wissen, was als nächstes passieren wird. Eigentlich sieht die Chartkonstellation in den letzten zwei Monaten wie ein “Elliott-Wellen-Muster” aus. Wir haben oben zwei Wellen und zwei Pullbacks abgeschlossen.

Falls sich dieses Muster gemäß der Forex-Lehrbücher entfalten sollte, dann wäre das nächste Ziel 1.09. Ich denke daher, dass wir diese zwei Forexsignale momentan vergessen und dem Paar seine eigene Zeit überlassen sollten. Wenn die Pips kommen sollten, dann wird es sich wie ein Bonus anfühlen.

Übergang nach Europa

Heute Morgen hatten wir ein ziemlich reichliches englisches Frühstück. Für einige Leute, die nicht daran gewöhnt sind, kann das ziemlich schwere Kost gewesen sein. Speck, Würstchen, Bohnen, Kartoffelpuffer, Blutwurst, Toast etc. oder der Brexit sind nicht jedermanns Geschmack eines gesunden Frühstücks.

Lasst uns daher zu leichterer Kost und damit zum europäischen Festland übergehen, damit wir das schwere englische Frühstück verdauen können. In Frankreich konnte Le Penn einen kleinen Gewinn gegenüber ihren Gegnern verbuchen. In Meinungsumfragen steht Le Penn in der ersten Runde erneut bei 27%/24%/20% vorne, aber sie ist immer noch Lichtjahre davon entfernt, die zweite Runde für sich zu entscheiden. Die Umfragen zeigen, dass Macron/Le Penn bei 60%/40% stehen.

Weiter in Europa, ist die Wirtschaftsstimmung in Deutschland von 10.4 auf 12.8 Punkte angestiegen, während die ZEW Wirtschaftsstimmung in der Eurozone von 17.1 auf 25.6 Punkte sprang.

Angesichts des Brexit und den anstehenden Wahlen in Europa, muss ich sagen, dass die Wirtschaftsstimmung äußerst optimistisch ausgefallen ist. Wir wissen, dass die EZB dabei eine große Rolle gespielt hat und dafür gebührt ihnen ebenfalls Anerkennung.

Ungeachtet der Wirtschaftsdaten, sehen wir nichts an der Euro-Front oder überhaupt an irgendeiner anderen Front. Der heutige Morgen war ziemlich tot, ausgenommen von dem Abfall des GBP in der frühen Londoner Handelssitzung. Zumindest war das für unser Forexsignal mehr als genug, den Take-Profit zu erreichen.

JPY und die japanischen Daten ? Wenn schlecht gut ist

Normalerweise, wenn die Wirtschaftsdaten enttäuschend sind, dann fällt die damit verbundene Währung. Das ist logisch, weil eine Verschlechterung der Wirtschaftslage bedeutet, dass die Zentralbank die Geldpolitik lockern wird und die Regierung ihre Fiskalpolitik wahrscheinlich ausweiten wird, indem sie mehr Geld in öffentlichen Investitionen investiert.

Desto mehr Geld also im Umlauf ist, desto billiger wird es. Das ist der Grund, warum wir häufig beobachten können, dass Hauptwährungen nach Veröffentlichung manch schlechter Wirtschaftszahlen innerhalb weniger Minuten hunderte Pips verlieren.

Jedoch, beim japanischen Yen ist das nicht der Fall. Jedes Mal aufs Neue sehen wir, wie JPY massive Gebote erhält, wenn die japanischen Wirtschaftsdaten die Erwartungen kläglich verfehlt haben.

Dies war erneut heute Morgen während der Börsensitzung in Tokio der Fall. Die Zahlen aus Japan waren entttäuschend, – die Aktivität im Dienstleistungssektor, bei der man mit einem Anstieg von 2 Punkten gerechnet hatte, blieb flach und die Aufträge im Kernmaschinenbau gingen um 3.2% zurück.

Das sind fürchterliche Zahlen. Jedoch USD/JPY fiel anstatt anzusteigen und bedroht daher unser live Forexsignal. Wir hatten das Signal letzten Freitag während des spätnachmittaglichen Abwärtsrückgangs nach einem starken Aufwärtstrend, der zum Bruch von 115 geführt hatte, geöffnet.

Der Retrace scheint noch nicht vorüber zu sein, aber zumindest halt uns der 100 SMA auf der Stundenchart noch über Wasser, obwohl das Stop-Loss nicht mehr all zuweit entfernt ist. Der Euro hat in den vergangenen paar Stunden gegenüber dem Buck an Boden verloren und daher hoffen wir, dass JPY bald das gleiche machen wird und USD/JPY wieder höher gehen wird.

Eine erneute Chance für USD/JPY

In unserem heutigen ersten Marktupdate haben wir bereits kurz unser USD/JPY Signal angesprochen, das wir vergangenen Freitag am späten Nachmittag geöffnet hatten. Die Gründe für dieses Forexsignal waren sowohl der 50 SMA auf der Stundenchart, der Unterstützung bot, als auch die technischen Indikatoren, die überverkauft waren.

Beide, sowohl der stochastische Indikator als auch die RSI Indikatoren waren überverkauft und außerdem ging der Haupttrend nach oben. Wir wissen, dass der Trend in diesem Business unser Freund ist, jedoch ist das nicht immer der Fall und daher betone ich oftmals, dass wir Trades perfekt ausführen müssen, – den diese Art von Markt gibt einem keine zweite Chance, wenn man nicht sein bestes gibt.

Wir wir jetzt also wissen, hat das Signal vor ein paar Stunden den Stop-Loss auf den Pip genau erreicht und ist dann stehen geblieben. Wir sahen dies als gute Gelegenheit, diesem Paar erneut eine Chance zu geben.

Jetzt haben wir einen besseres Einstiegslevel, das uns wesentlich bessere Gewinnchancen bietet. Wir haben dieses Signal bei 100 SMA auf der H1 Chart geöffnet und zudem ist der Preis auf der H4 Chart überverkauft.

Der 100 SMA (grün) hält noch Stand

Damit sind dies zwei Zeitfenster, die nach oben zeigen, aber die Tageschart ist extrem bärisch. Sie ist extrem überkauft und Freitag schloss mit einem auf den Kopf gestellten Kegel, was bedeutet, das seine baldige Umkehrung ansteht.

Wir liegen momentan ungefähr 10 Pips im Profit, so dass wir relativ sicher sind. Der 100 SMA auf der H1 Chart scheint Stand zu halten, – wir halten die Daumen gedrückt, dass die Käufer es noch etwas weiter antreiben bis wir unser Take-Profit erreichen.

Euro ignoriert die Zahlen und beschert uns eine morgendliche Überraschung

Europa hat auf Grund seiner Wirtschaftsdaten keinen guten Start in den Tag gehabt. Die deutsche Handelsbilanz verfehlte die Erwartungen und die französische Industrieproduktion hat bereits den zweiten Monat in Folge abgenommen. Die Großhandelspreise in Deutschland sind im Vergleich zum Vormonat ebenfalls zurückgegangen.

Für uns ist ist es bisher jedoch ein guter Morgen. Trotz der negativen Zahlen aus der Eurozone heute Morgen, steigt der Euro und zieht alle Europaare nach oben.

Unser WTI -Signal (amerikanisches Öl) hat vor wenigen Minuten das Take-Profit erreicht und unser EUR/CHF Signal hat das in den frühen Morgenstunden ebenfalls getan. Wir hatten dieses Forexsignal vergangenen Abend geöffnet, als dieses Forexpaar nach einem anfänglichen Anstieg abgefallen war.

Die negative Wirtschaftszahlen aus der Eurozone hätten den Euro eigentlich nach unten schicken sollen, aber nachdem ich mich kurz umgeschaut habe, sehe ich, dass ich etwas in Frankreich tut. Der französische Präsidentschaftskandidat und EU-Befürworter, Fillon, war schon fast aus dem Rennen und sein Wahlkampfmanager hat vor wenigen Tagen das Schiff verlassen.

Juppe unterstützt Fillon jetzt und hat gesagt, dass er ebenfalls Fillon´s Sponsor sein wird. Ich bin mir nicht sicher, ob und wie sehr dies seine Chancen vergrößern wird, aber der Euro fühlt diese neue Liebesverbindung.

Übrigens sind der Kiwi und der Aussie gegenüber dem Buck wieder angestiegen und beide Forexpaare liegen auf der Stundenchart unter dem 50 SMA, weshalb ich mir überlege, hier ein Verkaufssignal zu öffnen, da wir momentan sonst keine offenen Forexsignale haben.