Inflation erreicht nun auch andere Teile der Welt

Ich weiß nicht wie viele von Ihnen gestern Nacht um 1 Uhr GMT noch wach waren aber ich suchte im Web nach neuen Schuhen und als ich kurz meine Forex Plattform öffnete, sah ich den Schnellen 80 Pip Anstieg in den AUD Paaren. Ich wusste sofort, dass die australischen Inflationsdaten, welche die einzigen wichtigen Daten heute sind, ziemlich gut sein müssen.

Ich öffnete eine Forex Nachrichten Seite und sah, dass die zahlen die Erwartungen um 0,2% geschlagen haben, sie sind von 0,4% in letzten Quartal auf 0,7% gesprungen.

Die Kern Inflation, die von Trimmed Mean CPI (Konsumenten Preis Index) repräsentiert wird, ist am sprunghaftesten, 30% der Güter und Dienstleistungen fielen um 0,1%, doch eine vierteljährliche Inflation bedeutet 2,8% Inflation auf einer jährlichen Basis. Ich weiß, dass einige Zentralbänker für eine solche Inflation töten würden. Hmmm eine sehr geringe japanische Inflation kommt mir in den Sinn.

Die Haupt Headline Zahl des australischen Berichts war beeindruckend und der AUD hat das schnell gemerkt und ist 80 Pips höher gesprungen. Ich erinnere mich, das eine große Zentralbank (ich weiß nicht mehr welche) eine Notiz an ihre Kunden herausgab, in der es hieß, sie sollen AUD/USD Paare verkaufen mit einem „take profit“ Ziel von 0,65, was nach ihrer fundamentalen Analyse vielleicht bei Jahresende erreicht werden könnte. Das könnte sich in ein paar Monaten als Wahr herausstellen, doch ich denke, dass sich die Situation geändert hat und wir uns nicht mehr in derselben Umgebung befinden, in der wir vor einigen Monaten waren, als dieses Forex Paar zu diesen Ebenen abstieg. Abgesehen von dem Verkauf dieses Forex Paares, ist das ein weiteres Zeichen dafür, dass die Inflation auf einer globalen Skala langsam anhebt. Wir sehen eine Verbesserung in der UK, US, EU und nun sehen wir, dass der Ferne Osten langsam nachzieht.

Sogar Japan, die in den letzten drei Dekaden Disinflation und sogar Deflation erleiden mussten, gibt wieder ein Lebenszeichen von sich; der Preis für gekaufte Dienstleistungen von Aktiengesellschaften schlug die Erwartungen.

Wenn man all die Teile zusammensetzt, scheint es der Weltwirtschaft schon etwas besser zu gehen. Noch vor einigen Monaten bereitete die Inflation vielen Kopfschmerzen, doch nun kann soagr Japan die Erwartungen übertreffen. Wir leben in guten Zeiten.

Die EZB lässt den Markt erneut im Unklaren ? Wochenanalyse 17. – 23. Oktober 2016

Ich hoffe Sie hatten ein entspanntes Wochenende, damit Sie diese Woche mit neuem Elan starten können. Wie haben Sie die letzte Woche abgeschlossen? Wir hatte ein paar Höhen und Tiefen, aber waren in der Lage die Woche eben zu schließen. Somit befinden wir uns immernoch im positiven Bereich den Monat im Profit zu schließen.

Wenn wir uns für das meist bezogene Forex-Ereignis letzter Woche entscheiden müssen, dann war das die EZB Versammlung und die Rede dessen Präsidenten Draghi. Der Meister der Tarnung erschien, sagte, was er zu sagen hatte und verschwand wieder. Jedoch befand sich der Forex-Markt nach seiner Show am gleichen Punkt wie davor – verwirrt und sich fragend was der nächste Schitt der EZB sein könnte. Unsicherheit ist nie gut für eine Währung, und somit musste der Euro letzte Woche eine weitere verheerende Woche ertragen.

Wenn wir das komischste Ereignis wählen müssten, dann wäre das die eingestellten EU/Kanada Handelsgespräche (es ist noch nicht vorbei), nachdem die kleine Region Wallonien in Belgien die Vereinbarungsbedingungen abgelehnt hatte. Wenn wir die lustigste Rede wählen müssten, dann ist es die von Gouverneur Kuroda, BOJ (Zentralbank Japan), dem König des Charismas. Seine Rede hat die Forex-Serie letzter Woche mit der Komödie names “Tagträumende Inflation in Japan” beendet. Der Brexit-Prozess gab dem Markt letzte Woche genug zum Reden, und das wird wohl noch eine Weile so laufen. Aber wir werden genauer in dieser Wochenanalyse darauf eingehen.

Unser nächster Schritt? Durchschauen Sie mich

Unser nächster Schritt? Durchschauen Sie mich

Forex Signale

Wenn wir den Euro Mal beiseite legen, dann war der Markt letzte Woche sehr unentschlossen. Wenn Sie sich die Charts der meisten Hauptwährungen anschauen, dann sehen Sie, dass die Preise sehr nach den Eröffnungspreisen schloss. Es ist nicht einfach Verluste zu erleiden, wenn der Markt so unentschlossen ist – und wir hatten zu Beginn der Woche einen holprigen Start.

Der Anstieg der neuseeländischen Inflationszahlen hat es uns nicht leichter gemacht, da wir mit diesem Paar ein Verkauf Forex Signal öffnen mussten. Wir haben uns mit dieser Art von Kursbewegungen abgefunden und haben dementsprechend unsere Handelsstrategie für letzte Woche geändert. Die neue Strategie bewies erfolgreich zu sein und wir erholten uns von den Verlusten vom Anfang der Woche.

Wir schlossen die Woche eben ab, hatte aber zwei Wochen davor, in denen wir bereits mehr als 300 Pips für diesen Monat gemacht haben. Mit der negativen Stimmung um den Euro, in den letzten paar Wochen, dachten wir, dass es sicher sei den Euro kurzfristig zu handeln. Somit haben wir letzte Woche drei von insgesamt 12 Forex Signalen als Verkaufssignale mit dem EUR/USD geöffnet. Alle drei wurden mit Profit geschlossen. Vielleicht hätten wir mit diesem Forex-Paar mehr Signale öffnen sollen statt dem EUR/GBP, welches aufgrund der GBP Situation ziemlich unbeständig war.

Wir konnten ebenfalls letzte Woche keine gute Möglichkeit entdecken, ein Forex Signal zu öffnen. Wir suchen bereits seit Wochen nach Chartaufbau, um ein langfristiges Forex Signal zu öffnen. Aber der Preis der meisten Hauptwährungen hat die wichtige Unterstützungs-/Wiederstandslinie nicht erreicht, auf die wir uns verlassen können für solche Signale.

Am Donnerstag stieg der Euro an, als Draghi seine Rede begann, aber der Preis während dieses Anstiegs war irgendwo, daher konnten wir nichts unternehmen. Hätten wir etwas unternommen, wäre das Risiko viel zu groß gewesen und wir wollen nicht die Hälfte unseres Kontos mit einem einzigen Handel riskieren. Konsistenz ist wichtiger als ein paar großartige Handelsaktionen, wenn wir weiter in der Forex-Industrie arbeiten wollen. Wenn der Preis des EUR/USD jetzt auf 1,14 – 15 ansteigen würde, dann wäre das Risiko-/Gewinnverhältnis sehr aufrüttelnd – wir könnten 200 Pips für einen möglichen Pip-Rendite von 500 – 600 riskieren. Das gleiche gilt für den USD/JPY. Jedenfalls haben wir die Woche mit einer Gewinnschwelle GuV-Verhältnis von 67:33 geschlossen. Wir sehen diese Woche als neutral an und freuen uns unseren monatlichen Profit in den verbleibenden sechs Tagen zu erhöhen.

Der Markt letzte Woche

Die EZB-Versammlung war natürlich das größte Forex-Ereignis letzter Woche, aber die weltweiten Inflationszahlen zogen erstmal die Aufmerksamkeit auf sich. Die Inflation scheint sich weltweit ziemlich gut über Wasser zu halten, somit gilt der Jubel den höheren Ölpreisen (vor allem den Zentralbanken). Diese haben in den letzten Jahren so viel für die Inflation gemacht und scheiterten dabei ständig. Jetzt kommt das Öl und es wird alles gut, denn denen ist eine Last von den Schulter genommen worden.

Gouverneur Kuroda der BOJ war von den globalen Inflationszahlen ebenfalls überspannt. Schade, dass er sich nicht die inländischen Inflationszahlen angeschaut hatte. Wie Sie bereits in einer unserer Live Markt Updates gelesen haben, entschied er ruhig zu bleiben während die Inflation die 2 % Marke überschritt. Wenn das kein dreister Kerl ist. Wie wäre es damit erstmal 0,2 % anzupeilen, bevor man nach den Sternen greifen will?

Ein weiteres lustiges Ereignis war die Ablehnung der Vereinbarungsbedingungen der EU/Kanada Handelsgespräche durch Wallonie in Belgien. Der Prozess in der EU Entscheidungen zu treffen ist mangelhaft, da alle Mitgliedsländer und deren Regionen ebenfalls Hauptvereinbarungen zustimmen müssen, bevor diese genehmigt werden. Aber es ist extrem peinlich, wenn man davon hört, dass die jenigen, die für den Brexit gewählt haben, auf dieses Problem als ein Hauptgrund für den Austritt aus der EU, hinweisen.

Wie auch immer, war Draghi der Start der Woche. Eine unbenannte Quelle der EZB pflanzte die Idee, dass sich die EZB eventuell bald zuspitzen wird, in den Kopf des Marktes. Das würde bedeuten, dass der monatliche Wert der Vermögenseinkäufe von 80 bis 90 Milliarden Euro bald fallen würde. Wieder einmal erwähnte Draghi, dass die EZB die Erweiterung nicht diskutiert hatte, und dass der Markt aufgeregt war, da dieser vermutete die Zuspitzung würde kommen. Aber Draghi machte eine Liste von Dingen, die bei der Versammlung nicht diskutiert wurden, und somit fiel der Euro. Folgend sind Draghis Kommentare, die wir letzten Donnerstag veröffentlichten:

  • Wir haben nicht darüber diskutiert, das QL-Programm (quantitative Lockerung) bis nach März 2017 zu erweitern

  • Solche Programme können nicht ewig laufen

  • Die EZB hat nicht über Zuspitzung des QL-Programms gesprochen

  • Man kann keine Vermögensknappheit für das QL-Programm kaufen, aber sollte es eine zukünftig eine geben, wird die EZB darüber diskutieren diese zu überstehen

  • Wir werden nicht plötzlich das QL-Programm beenden

  • Der EZB sind keine Zeichen einer Blase aufgefalle

  • Wir haben nicht geplanten Horizont des Programms diskutiert

Ich denke, dass Draghi wollte, dass der Markt weiter am rätseln ist, und gibt sich selbst weitere Wochen Zeit, um eine Entscheidung zu fällen. Was bleibt uns da übrig? Meiner Meinung nach wird das QL-Programm von 1,6 Milliarden Euro bis März nächsten Jahres definitiv seinen Weg gehen, und es wird auch erweitert, jedoch ist die Erweiterungsgröße unklar. Wir müssen daher auf weitere Hinweise in den kommenden Wochen achten, um zu sehen wie weit die EZB gehen wird. Sobald die Zuspitzungskommentare die offizielle Seite der EZB erreicht haben, ist das der Zeitpunkt, zu dem man den Euro kaufen soll.

Der 50 MA wurde jetzt gebrochen

Der 50 MA wurde jetzt gebrochen

Sogar die 1-Jahres Widerstandsebene ist jetzt Geschichte

Sogar die 1-Jahres Widerstandsebene ist jetzt Geschichte

Der 20 MA hat sich in den letzten zwei Wochen als Widerstand gut bewährt

Der 20 MA hat sich in den letzten zwei Wochen als Widerstand gut bewährt

Der Preis bewegt sich nach unten in Richtung 1,08, aber der Zufall ist schon überkauft

Der Preis bewegt sich nach unten in Richtung 1,08, aber der Zufall ist schon überkauft

Fazit der Woche

Draghi ließ uns eine weitere Woche rätseln, für welche kommende Strategie sich die EZB entscheiden wird. Der Markt baute Erwartungen für ein zuspitzenden Prozess auf, nachdem ein unbenanntes EZB Mitglied vor ein paar Wochen das kommentiert hatte. Aber Super Mario war nicht überzeugt genug seinen Plan dieses Mal zu enthüllen.

Diese Woche werden die Wirtschaftsdaten leichter sein, denn es gibt nur ein paar wichtige Veröffentlichungen. Übrigens wird sich Draghi morgen zeigen, vielleicht wird er uns ja dann ein paar Hinweise geben. Wir werden dabei sein jedes Forex Hauptereignis zu kommentieren und zu analysieren. Vergessen Sie daher nicht unsere Live Markt Updates diese Woche.

Eine weitere Enttäuschung aus japan

Guten Morgen. Ich hoffe Sie haben einen großartigen Morgen und einen erfolgreichen Tag und Woche, da heute der letzte Handelstag der Woche ist. Wenn Sie unseren Forex-Signalen folgen, sollte Ihr EUR7GBP Verkaufssignal von gestern soeben „take profit“ erreicht haben und bezüglich der Woche müssten sie auf einem 65 Pips Profit sitzen.

Wer war gestern Nacht um 11.30 GMT noch wach als die japanischen Inflationsdaten veröffentlicht wurden? Die Inflationszahlen waren enttäuschend. Nach all den Maßnahmen, die die BOJ (Bank of Japan) und die japanische Regierung in die Wege geleitet haben, bleibt die Inflation hartnäckig niedrig. In diesem Fall ist es sogar negativ, weswegen man es Deflation nennen kann.

Anstatt, dass es aufwärtsgeht, bleibt die Inflation in Japan im negativen Terrain und fühlt sich langsam wohl dort. Doch dies sind die Inflationszahlen für das Q2 als die weiteren geldwirtschaftlichen und steuerlichen Anreize der BOJ und der japanischen PM noch nicht eingeführt worden sind. Selbst wenn es in Q2 eingeleitet wurde, braucht es einige Zeit bis sich die zusätzlichen Schritte der Erleichterung durch die echte Wirtschaft filtern würden, weshalb ich denke, dass, falls es eine Inflation in Japan geben sollte, sie frühestens 2017 eintreten werde. Bleiben Sie in der Zwischenzeit dran, da die zweite Abschätzung der UK Q2 GDP bald veröffentlicht wird. Wir werden sehen in welcher Verfassung sich die UK vor Brexit befunden hat.