Timing im Forex – NZD/USD Fallstudie

Was ist der bekannteste Satz im Forex? Der Trend ist dein Freund. Ich wette, den haben Sie schon 1000 Mal gehört. Es ist wahr, dass der Trend sehr wichtig ist, doch ebenso wichtig ist auch das Timing. Mit Timing meine ich die Ausführung eines Handels, den Zeitraum des Ein-und Austritts in oder aus einem Forex-Handel. Man kann mit dem flow gehen und den Trends folgen, doch Sie wissen, dass sich die Trends nicht geradezu auslegen lassen. Es gibt immer Rückzieher und „stop hunting“. Wenn sich ein bestimmtes Forex-Paar für einige Tage in einem Aufwärtstrend befindet, würde man normalerweise ein Forex-Kaufsignal eröffnen. Das ist die richtige Handelsidee, doch nicht das richtige Timing und folglich nicht die richtige Ausführung.

Wir glaubten, dass der gleitende Durchschnitt 50 dem Rücklauf ein Ende bereiten würde.

Das ist jetzt das Problem mit dem NZD/USD, oder besser gesagt, war es das vor ein paar Stunden. Dieses Forex-Paar befand sich letztes Jahr in einem Aufwärtstrend. Gestern Abend kamen zudem einige großartige Zahlen von dem Neuseeländischen Beschäftigungssektor, wie auch einige gute Inflationszahlen. Der Preis sprang um die 50 Pips hoch und fiel während der Nacht wieder. Diesen Morgen erreichte es den gleitenden Durchschnitt 50 auf der H1 Forextabelle, weshalb wir ein Forex-Kaufsignal eröffneten. Das hatte 3 Gründe:

1- Das Forex-Paar befindet sich in einem Aufwärtstrend.

2- Es errichte des Überverkauslevel auf der H1 Forextabelle.

3- Der gleitende Durchschnitt 50 hat Unterstützung bewiesen.

Doch wir vergaßen den vierten Indikator, nämlich die Marktstimmung. Ja, dieses Forex-Paar steht in einem langfristigen Aufwärtstrend, doch die Innertagesmarktstimmung ist nach dem Sprung, welcher der Veröffentlichung der Wirtschaftsdaten gestern Abend folgte, weit unten.

Ein gutes Timing wäre es gewesen, wenn wir abgewartet hätten, bis die kurzfristige „bearische“ Stimmung endet. Dieser Forex-Handel ist noch lange nicht vorbei, da die MA 100 Unterstützung leistet. Wir Forex-Händler müssen immer alle Faktoren und Indikatoren in Betracht ziehen, um das richtige Timing zu finden, weil Rückläufe in einem Aufwärtstrend größer sein können als unsere Taschen, auch wenn wir die richtige Richtung wählen. Wir werden in dem kommenden Leitartikel weiter darüber ins Detail gehen.