Das Wartespiel spielen

In den nächsten 36 Stunden wird viel Bewegung stattfinden am Forex Markt. Mit einem zwölf stündigen Abstand werden zwei der größten Zentralbanken wichtige Entscheidungen treffen. Die BOJ (Bank of Japan) wird ihr Treffen in den frühen Morgenstunden halten (oder spät am Nachmittag, falls Sie in den USA leben), während die FED ihr Treffen später am Abend halten wird.

Beide diese Treffen sind von großer Wichtigkeit, da der Forex Markt hohe Erwartungen, bezüglich möglicher Aktionen der beiden Banken, aufgebaut hat. Von der BOJ wird erwartet, dass sie tiefer in das negative Zinssatz-Territorium gräbt. Auf der anderen Seite ist die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung durch die FED morgen minimal, doch wie wir letzte Woche bereits beobachten konnten, existiert eine gewisse Stimmung am Markt, die auf eine Zinserhöhung hindeutet.

Heute besteht jedoch eine Wartestimmung am Forex Markt, was nachvollziehbar ist. Die meisten Forex Händler haben ihrer Seite bereits letzte Woche gewählt, ob es ein Langzeit USD, Kurzzeit USD, Langzeit oder Kurzzeit JPY ist oder sie am Spielfeldrand warten werden.

Eine 40 Pips Steigerung ist das Beste, das dieses Forex Paar in den letzten 12 Stunden gebracht hat

Gestern haben sich die Haupt-Forex-Paare kaum mehr als 40-50 Pips beweget und heute sieht es ähnlich auch. Es gibt immer diese merkwürdige Steigerung wie den 20 Pips Sprung gestern und den 40 Pips Sprung diesen Morgen während der Eröffnung der Europa Sitzung, doch aus meiner Erfahrung, kann ich sagen, dass wir im Allgemeinen zuschauen wie Farbe trocknet. Da wir gezwungen sind, dieses Wartespiel mitzuspielen, werden wir später die Ebenen observieren und die möglichen Szenarios für den USD/JPY durchspielen.

Die Schwergewichte dieser Woche – Teil 1

Der wirtschaftliche Kalender diese Woche ist mit wirtschaftlichen Event gefüllt, doch einige sind wichtiger als andere. Mehrere dieser Event und Veröffentlichung wirtschaftlicher Daten können den Markt auf den Kopf stellen. Es gehört zum Lernprozess eines Händlers dazu, jene wirtschaftlichen Events erkennen und interpretieren zu können, die das Potential haben den Markt zu Bewegen. Das ist der Grund weswegen wir diese wesentlichen Events erklären – damit Sie ihren Handels-Werkzeugkasten auffüllen können und somit ihren zukünftigen Handel weiterentwickeln. Das sind die zwei Schwergewichte der Woche:

Inflation und Einzelhandelsumsätze aus Kanada – Die Großhandelsumsätze erscheinen am Mittwoch, doch die CPI (consumer inflation) und die Einzelhandelsumsätze werden ihnen die Show stehlen. Während die Ölpreise es nicht schaffen über 50$/Barrel zu bleiben, hat die BOC (Bank of Canada) den wirtschaftlichen Ausblick, um ein paar Punkte nach unten abgeändert.

Falls die Inflation oder die Einzelhandelsumsätze die Erwartungen schlagen, ist ein Sprung im CAD denkbar, doch es wird wahrscheinlich von kurzer Dauer sein. Ich werde Ausschau nach einem „faint trade“ halten und ein langfristiges Forex Verkaufssignal eröffnen (Kauf USD/CAD), wenn der Sprung nach ein paar Tagen abklingt.

Auf der anderen Seite wir der arme Loonie verdammt sein, sollten die Zahlen die Erwartungen verfehlen. Eine negative Lesung wird die Chancen auf einen Zinsschnitt der BOC erhöhen und offensichtlich die „dovische“ Rhetorik. Das wird die Zündung sein, die das USD/CAD-Paar seinen Aufwärtstrend fortsetzen lassen wird, wenn wir die FED aus den Augen lassen.

Besprechungsprotokoll der RBA – Die RBA (Royal Bank of Australia) hielt Anfang September ihr Treffen ab. Sie ließen den Zinssatz unverändert und einige Kommentare der RBA Mitglieder waren gemischt. Doch wir haben nicht die Argumentation der Mitglieder während der Sitzung gehört und wissen deshalb bisher nicht was die anderen Mitglieder stehen.

Die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung Ende des Jahres steht nun bei 1/3 oder 33%. Das RBA Besprechungsprotokoll wird uns etwas zum Kauen geben und wird die Wahrscheinlichkeit einer Zinserhöhung entweder erhöhen oder verringern, was den AUD beeinflussen wird. Meiner Meinung nach, wird das Besprechungsprotokoll tendenziell auf der „dovishen“ Seite stehen. Wissen Sie was das für den AUD bedeutet?

Das sind die ersten beiden Schwergewichte dieser Woche. Bald werden wir ein weiteres Update mit den anderen drei Schwergewichten posten, welche noch bedeutender sind, als diese beiden.

Britannien nicht mehr an der Macht ? Wochenanalyse 1. – 7. August 2016

Liebe Grüße an alle, die unseren Analysen, Markt-Updates und unseren Forex Signalen folgen. Ich hoffe, dass Sie einen tollen Sommer haben, denn ich weiß, dass Großbritannien, besser gesagt die britische Wirtschaft, keine sonnige Saison hat. Diese Woche begann mit einer schrecklichen Marktgrundstimmung des US-BIP des 1. Quartals, welches letzten Freitag veröffentlicht wurde. Meiner Meinung nach zeigt es nicht die echten Werte und es wird höher revidiert – wie wir bereits öfters in der Vergangenheit bei der Vorprüfung der BIP-Schätzungen gesehen haben.

Andererseits wurde Großbritanniens BIP nach unten revidiert. Manche Finanzanstalten haben es sogar zur Hälfte gestrichen. Großbritanniens Wirtschaftsdaten dieser Woche waren keine Überraschung. Die britische Wirtschaft geht gerade den Bach herunter, aber wenigstens hat die BOE (Bank von England) Maßnahmen ergriffen und nicht so lange gewartet, bis die nach unten gerichtete Spiral ihren Lauf nahm. Nicht sicher wie sehr das helfen wird, aber die Zeit wird es zeigen. Trotzdem erhielten wir einen schönen Bonus von der BOE (Bank von England) und schlossen die Woche mit einem Profit von 48 Pips.


Britannien an der Macht? Britannien herrscht nicht mehr

Britannien an der Macht… Britannien herrscht nicht mehr

Forex Signale

Das war eine harte Handelswoche. Der Forex-Markt wurde in der ersten Wochenhälfte von der Grundstimmung des Marktes angetrieben, wobei in der zweiten Hälfte die Grundsätze die Oberhand hatten. Ganz ehrlich, es ist nicht einfach ein Forex-Paar zu handeln, wenn die Zentralbank den Zinssatz kürzt und die jeweilige Währung mit 200 Pips steil ansteigt, nach dem anfänglichen Fall. Das geschah diese Woche mit dem australischen Dollar. Es war nicht einfach ein paar gute Handelsmöglichkeiten zu finden, daher war die Anzahl der Forex Signale niedrig. Wir öffneten diese Woche 13 Forex Signale, vier davon haben den Stop-Loss erreicht, eines ist immer noch offen und die anderen acht haben den Take-Profit erreicht. Alles in allem schlossen wir die Woche mit einem Gewinn von 48 Pips.


Die BOE drückte den GBP/USD nach unten und gab uns 120 Pips

Die BOE drückte den GBP/USD nach unten und gab uns 120 Pips


Das GuV-Verhältnis dieser Woche liegt bei 69:31. Das liegt unter unserem Langzeitdurchschnitt, aber das langfristige Forex Verkaufssignal GBP/USD hat es wieder gut gemacht, da es uns ungefähr 120 Pips Profit einbrachte. Wir öffneten dieses Signal zwei Tage vor der BOE-Versammlung. Es gab für diesen Forex-Handel zwei Szenarien: Entweder die BOE kürzt den Zinssatz und der GBP fällt, oder die BOE kürz den Zinssatz nicht und trotzdem würden die Stellungnahme und die Pressekonferenz eine Zinssenkung im September vorschlagen. Es wäre sehr pazifistisch nach diesen entäuschenden Daten, die wir kurz nach dem Brexit sahen. Beide Szenarien waren pessimistisch für den Pfund. Das erste Szenario geschah und wir machten dadurch mehr als 200 Pips. Unser eigentlicher Take-Profit dieses Forex Signals lag bei unter 1,30 – sollten Sie daher dieses noch immer halten, dann sollten Sie bis jetzt einen 270 Pip Profit haben.

Der Markt diese Woche

Nachdem die US-Zahlen des BIP für das 2. Quartal deren Erwartungen letzten Freitag mit Abstand verfehlt haben, began der Forex-Markt diese Woche selbstverständlich mit einem negativen Gefühl gegenüber dem USD, und die Aufmerksamkeit galt den US-Wirtschaftsdaten. Wie wir bisher gesehen habe, erholte sich die US-Wirtschaft vom Rückgang des 1. Quartals und machte sich im 2. Quartal recht gut.


Das ist ein Grund die Vorprüfungsschätzung des 1. Quartals nicht so ernst zu nehmen, und ich glaube auch, dass sie die zwei vorläufigen BIP-Lesungen gar nicht stören wird. Nur die letzte wäre in Ordnung. Das bringt uns zum zweiten Grund, warum wir die Vorprüfungsschätzungen des BIP ignorieren sollten. Die erste geschätzte Lesung für das 1. Quartal lag bei 0,5 % und die zweite wurde auf 0,8 % revidiert, und die letzte endgültige Zahl lag bei 1,1 %. Erwarten die wirklich, dass wir der ersten Schätzung trauen sollen?

Jedenfalls änderte sich der Forex-Markt langsam und die Aufmerksamkeit lag auf Australien. Die australischen baurechtlichen Zustimmungen und Handelsbilanz haben deren Wert am Dienstag sehr verfehlt, aber die RBA (Königliche Bank von Australien) war ein paar Stunden entfernt und somit lag alle Aufmerksamkeit auf ihr. Die RBA kürzte den Zinssatz von 1,75 % auf 1,50 % und trotzdem nahm der AUD die ganze Woche zu, obwohl er nach der reflexartigen Reaktion kurz sank. Aber warum? Weil die Aussage nicht ganz so friedlich war, wie der Markt es erwartete und somit war die Zinssenkung vorüber. Es ist bekannt als “Markterwartungstheorie”, die aufstellt, dass der Forex-Markt sich bei zukünftigen Ereignissen bewegt und dazu tendiert vergangene Ereignisse zu ignorieren.

Aber im Unterbewusstsein eines jedem war diese Woche das Hauptereignis – die Versammlung der BOE (Bank von England). Bei deren Versammlung im Juli, was die erste Versammlung nach dem Brexit-Votum war, gab es keinen Beweis dafür, was für eine Auswirkung der Brexit auf die reale Wirtschaft hat und haben wird. Daher saßen sie da und drehten Däumchen und waren voreingenommen den Zinssatz zu kürzen, obwohl sie es nicht taten.

Diese Versammlung lief anders ab. Der Markt und die BOE wollten mehr Beweise, welche sie auch diese Woche bekamen. Die Herstellungsbranche erlebte einen Rückgang, was nicht so tragisch ist, da es nur ein kleiner Teil der britischen Wirtschaft ist. Die Baubranche erlebte eine stärkeren Rückgang und das war bereits der zweite Monat – was eine Rezession dieses Sektors sehr wahrscheinlich macht. Das schlimmste daran ist, dass diese Branche für eine lange Zeit die leistungsstärkste der britischen Wirtschaft war.

Am schlimmsten zu schlucken war der Rückgang der Dienstleistungsbranche. Dieser Sektor, und vor allem der finanzielle Teilsektor, sind entscheidend für die britische Wirtschaft. Das war ein ganz schöner Schock für die Briten. Die BOE hatte so etwas vorhergesehen und meldeten sich zu Wort, um Schwierigkeiten früher entgegen zutreten, ohne diese anhäufen zu lassen – meiner Meinung nach war es das Richtige. Sie kürzten den Zinssatz von 0,50 % auf 0,25 % und hoben das QE-Programm (Qualitätselement) um £ 70 Milliarden an. 10 davon werden in Unternehmensbeschaffung (Schuldbriefe, Anleihaktien) und 60 Milliarden in Regierungsbeschaffung gesteckt. Das BIP wurde für die zweite Jahreshälfte, im vorherigen Bericht, von ungefähr 1 % auf fast null degradiert – das ist die größte Degradierung die es jemals von einem Bericht zum anderen gab.

Die BOE sicherte weitere Veranlassungen zu, falls die Wirtschaft sich verschlechtert. Aber das ist nur eine Seite, denn viele Analysten sind der Meinung, dass die Geldmarktpolitik keinen großen Einfluss haben wird, außer sie wird durch eine Finanzpolitik abgesichert. Jetzt ist es an der Zeit, dass Großbritanniens Regierung lautstark wird. Theresa May, jetzt liegt es an Ihnen, denn die BOE hat deren Teil getan.

Der Preis liegt unter der 1,3050 Unterstützungsebene

Der Preis liegt unter der 1,3050 Unterstützungsebene


Der graue 20 MA-Indikator hat sich jetzt in Widerstand gewandelt

Der graue 20 MA-Indikator hat sich jetzt in Widerstand gewandelt

Der Abwärtstrend ist endlich vorüber

Der Abwärtstrend ist endlich vorüber


Der 3-Monatsbereich wandelt sich in einen Aufwärtstrend

Der 3-Monatsbereich wandelt sich in einen Aufwärtstrend

Fazit

Diese Woche begann mit einem negativen Gefühl gegenüber dem US Dollar, nachdem die schrecklichen vorläufigen Schätzungen des amerikanischen BIP des 1. Quartals veröffentlicht wurden. Wie bereits gesagt, mag ich diese Zahl nicht wirklich und ich denke dass der BIP des 2. Quartals der USA höher revidiert wird. Die RBA kürzte diesen Monat den Zinssatz, aber der Aussie sammelte sich so oder so. Jedoch lag die ganze Aufmerksamkeit dieser Woche auf der BOE. Die britischen Wirtschaftsdaten dieser Woche waren katastrophal und die BOE wartete nicht lange. Sie kürzten den Zinssatz und verlängerten das QE-Programm um £ 70 Milliarden. Das ist noch nicht genug, daher werden wir in den kommenden Wochen sehen was die britische Regierung noch so alles in sich hat.


Was geschah letzte Nacht mit dem Aussie?

Wie mein Kollege, Eric Furstberg, in den frühen Morgenstunden berichtete, fällte die RBA (Royal Bank of Australia) ihre Entscheidung bezüglich des Zinssatzes. Die Bekanntgabe ihrer Stellungnahme war auf 04:30 GMT angesetzt. Der Markt erwartete weitgehend einen Zinsschnitt von 0,25%, also von 1,75% auf 1,50%. Doch es gab keinen Zinsschnitt und der Aussie fiel um 80 Pips. Es spielt keine Rolle wie sehr der Markt etwas erwartet, ein Zinsschnitt provoziert immer eine Reaktion im Forex, zu mindestens eine reflexartige Reaktion.



Auf wiedersehen RDA, der Aussie geht in eine andere Richtung


Es war tatsächlich eine reflexartige Reaktion, da der AUD schon wieder zurück gesprungen ist, und nun 30 Pips über der Ebene steht, auf der er sich vor der RBA Verkündung befand. Weswegen also der Sprung, obwohl es keine Zinssenkung gab? Im Endeffekt ist eine Zinssenkung ein pazifistischer Akt der RBA. Die Kommentare in der Stellungnahme waren gemischt. Es machte den Anschein, als ob die RDA Mitglieder versuchten parifischtisch zu klingen, eine Spur zu sehr in meinen Augen, doch sie konnten nicht genug Gründe dafür finden, wirklich parifischtisch zu sein. So wie wenn jemand versucht zu bluffen, doch du schon längst weißt, dass seine Karten schlechter sind als deine. Das geschah also gestern Nacht im Aussie Land und die Stellungnahme bot nicht genügend Anhaltspunkte, geschweige denn Gründe, dass eine weitere Zinssenkung in Sicht sei. Demnach haben der Forex-Markt und die Forex-Händler ihre Sachen gepackt und sind auf den langen AUD Zug aufgesprungen. Wir wissen alle wie der Forex-Markt funktioniert, alle Forex-Händler konzentrieren sich auf ein bevorstehendes Event und sobald dieses Event vorüber ist, kehrt sich ihre Aufmerksamkeit der Zukunft zu, was auch immer das Resultat des letzten Events gewesen sein mag. In diesem Fall sieht der Forex-Markt keine Zinssenkung in der nahen Zukunft, weshalb der AUD hochklettert, trotz der nicht erfolgten Zinssenkung.