EZB erkennt endlich die Inflation an

Innerhalb weniger als einem Jahr, ist die Inflation von gefährlichen Levels auf der Unterseite auf einige wichtige Levels auf der Oberseite hochgeschossen. Vor einem Jahr waren die meisten Hauptwährungen noch unmittelbar von einer Deflation bedroht, wohingegen die Inflation derzeit das 2%-ige Long-Term-Target der meisten Zentralbanken bedroht.

Letzte Woche versuchte die EZB (Europäische Zentralbank) noch den jüngsten Anstieg der Inflation zu ignorieren. Aber jetzt scheint es, als könnten sie dies nicht länger ignorieren.

Gerade erst wurde der europäische EPI-Bericht (Erzeugerpreisindex) veröffentlicht und er war wirklich beeindruckend. Die monatlichen Zahlen stiegen von 0.3% im Vormonat auf 0.7%, die EU-Erzeugerinflation für 28 Länder stieg sogar noch höher auf 0.8% und die Jahreszahlen gingen von vormals 1.1% auf 1.6% hoch.


Wir nähern uns ziemlich schnell dem Ziel von 2%

Obwohl die Energiepreise am meisten zur Inflation beigetragen haben, ist der Bericht langfristig dennoch auch für den Euro ziemlich positiv.

Der Euro verspürt nach diesem Bericht momentan keine Liebe, aber EZB Präsident, Draghi, wir gleich live sprechen. Falls wir positives zur Inflation hören sollten, dann rechne ich damit, dass EUR/USD in den kommenden Handelssitzungen die 1.10 erreichen wird. Achtet also auf ihn, Leute!

Eine weitere Enttäuschung aus japan

Guten Morgen. Ich hoffe Sie haben einen großartigen Morgen und einen erfolgreichen Tag und Woche, da heute der letzte Handelstag der Woche ist. Wenn Sie unseren Forex-Signalen folgen, sollte Ihr EUR7GBP Verkaufssignal von gestern soeben „take profit“ erreicht haben und bezüglich der Woche müssten sie auf einem 65 Pips Profit sitzen.

Wer war gestern Nacht um 11.30 GMT noch wach als die japanischen Inflationsdaten veröffentlicht wurden? Die Inflationszahlen waren enttäuschend. Nach all den Maßnahmen, die die BOJ (Bank of Japan) und die japanische Regierung in die Wege geleitet haben, bleibt die Inflation hartnäckig niedrig. In diesem Fall ist es sogar negativ, weswegen man es Deflation nennen kann.

Anstatt, dass es aufwärtsgeht, bleibt die Inflation in Japan im negativen Terrain und fühlt sich langsam wohl dort. Doch dies sind die Inflationszahlen für das Q2 als die weiteren geldwirtschaftlichen und steuerlichen Anreize der BOJ und der japanischen PM noch nicht eingeführt worden sind. Selbst wenn es in Q2 eingeleitet wurde, braucht es einige Zeit bis sich die zusätzlichen Schritte der Erleichterung durch die echte Wirtschaft filtern würden, weshalb ich denke, dass, falls es eine Inflation in Japan geben sollte, sie frühestens 2017 eintreten werde. Bleiben Sie in der Zwischenzeit dran, da die zweite Abschätzung der UK Q2 GDP bald veröffentlicht wird. Wir werden sehen in welcher Verfassung sich die UK vor Brexit befunden hat.