Die Deutschen müssen Draghi dankbar sein

Vor einigen Tagen haben wir gesehen, dass die deutschen Inflationszahlen viel höher hochgeschossen sind als in den vorherigen Monaten, dennoch sind sie noch weit von einer normalen Inflation entfernt, wie das beispielsweise bei den Inflationszahlen vor der Weltwirtschaftskrise 2008 der Fall gewesen war.

Der europäische Inflationsbericht, der den VPI (Verbraucherpreisindex), Kern-VPI und PPI (Erzeugerpreisindex) einschließt, markierte einige Tage später ebenfalls höher, aber nicht so hoch wie in Deutschland. Das war zwar der erste Monat nach vielen Jahren, in dem wir solch einen Anstieg der deutschen Inflationszahlen zu sehen bekommen haben, aber dennoch bleibt die deutsche Inflation damit immer noch unterschritten.

Nichtsdestotrotz begannen die Deutschen zu toben und auf die EZB und den armen Draghi zu schreien. Sie wollen höhere Zinssätze und allgemein eine straffere Geldpolitik, so wie sie das immer wollen, wenn sie das Wort Inflation hören.

Heute jedoch haben sie sich ziemlich ruhig verhalten. Die Zahlen für den deutschen Einzelhandel und die Werkaufträge sind um respektive 1.8% und 2.5% zurückgegangen.

Die Werkaufträge sind normalerweise volatil, aber der heutige Bericht bringt die Dinge einen Schritt weiter

Diese negativen Zahlen haben wir in letzter Zeit nur selten von der Eurozone zu sehen bekommen, weil sich die Situation sehr gebessert hat. Merkwürdigerweise kamen in den vergangenen paar Monaten die meisten negativen Zahlen aus Deutschland.

Wir wissen ja, wie stur die Deutschen sind, wenn es um die Inflation geht und da die Inflation sowohl in der EU als auch weltweit ansteigt, werden die Deutschen ihren Druck auf die EZB erhöhen. Der Präsident der EZB (Europäische Zentralbank), Draghi, wird die Geldpolitik sicherlich nicht schon morgen ändern, aber der Druck auf ihn wächst und die heftigen Euro-Wenden der letzten Zeit sind ein Zeichen dafür, dass die große Wende eher früher als später kommen wird.

Draghi hat gerade ein paar positive EU Daten verpasst

Der Präsident der EZB (Europäischen Zentralbank), Draghi, war gestern im Europäischen Parlament, um Fragen zur Eurozone zu beantworten. Ehrlich gesagt, hatte ich erwartet, dass die Euro Paare während oder nach seiner Rede irgendein Lebenszeichen von sich geben würden, aber sie zeigten keinerlei Reaktion.

Es fühlte sich eher wie ein Freitagabend an, wenn die Märkte ziemlich tot sind. Draghi ist dafür bekannt, für Chaos auf dem Devisenmarkt zu sorgen, wenn die EZB einen niedrigeren Euro braucht; aber er ist auch bekannt dafür, während seiner Reden nicht zu sagen, wenn die EZB eine Verbesserung in der wirtschaftlichen Situation sieht.

Ich schätze mal, Draghi hat sich gestern für die zweite Möglichkeit entschieden. Das bedeutet, dass die EZB nicht so pessimistisch ist wie noch vor einigen Monaten. Die Wirtschaftsdaten der Eurozone von heute morgen ist ein weiteres Indiz dafür, dass sich die Wirtschaft der EU weiter erholt ud die EZB daher nicht so unruhig ist wie noch vor sechs Monaten.

Der französische Konsumverbrauch hat die Erwartungen mit einem schönen Sprung von 0.9% im Oktober, um ein dreifaches übertroffen. Das ist für die Eurozone besonders positiv, weil dies bereits der zweite Monat in den letzten drei Monaten ist, in dem der Verbrauch gestiegen ist und somit den Abwärtstrend des vergangenen Sommers umkehrt.

Die spanische Inflation (CPI) hat sich diesen Monat ebenfalls gut gehalten, während die deutschen Importpreise um 0.9% stiegen. Die Inflationszahlen der deutschen Bundesländer werden gerade veröffentlicht und zeigen, dass manche Bundesländer die Erwartungen nicht erfüllt haben. Bleibt abzuwarten, wie die bundesweiten Inflationszahlen aussehen werden.

Übrigens, – Draghi hätte es sicherlich geliebt, wenn er die Zahlen von heute morgen schon 24 Stunden zuvor hätte vorzeigen können, um sie dem Europäischen Parlament unter die Nase zu halten und damit angeben zu können, was für ein Wirtschaftsgenie er doch ist.