EUR/CHF – gehen wir wieder auf die Long-Position?

In unserem vorherigen Marktupdate hatten wir unser EUR/CHF-Signal angesprochen, das wir letzte Nacht geschlossen hatten. Wir hatten dieses Forexsignal vor ungefähr einer Woche geöffnet, aber wir wussten, dass dieses Paar sich gerne seine Zeit nimmt.

EUR/CHF ist wie eine Schildkröte: man kann leicht erkennen, in welche Richtung es geht, aber es braucht Nerven aus Eisen und Geduld, auf den richtigen Eintrittspreis und dann wieder auf den richtigen Ausstiegspreis zu warten.

Das ist es, was es gerade macht. Es nähert sicht der unteren Spanne, aber es dauert ewig. 1.30 wäre der ideale Punkt, um ein Kaufsignal zu öffnen, aber momentan liegen wir immer noch 20 pips höher.

Wir könnten dieses Forexpaar auch jetzt kaufen, aber der stochastische Indikator und die RSI Indikatoren auf der H1 Chart gehen nach unten, so dass wir wahrscheinlich bald die 30er zu sehen bekommen.


Es ist noch ausreichend Platz auf der Unterseite.

Wir müssen bei diesem Paar sehr vorsichtig mit Long-Positionen sein, weil 1.0630 nicht aus Stahl aus und nach Wochen der Konsolidierung bei diesen Levels, könnten wir ebenso einen Bruch auf der Unterseite sehen.

Aber dieser Bruch wird nur einmal passieren (falls er passiert) und bis dahin könnten wir 10 erfolgreiche Kaufsignale haben. Die potentiellen Gewinne sind so viel größer als die potentiellen Verluste, so dass es sich nicht lohnt, sich zurückzuhalten.

Es ist mehr oder weniger wie Liebe. Es ist immer klüger, diesen Schritt zu machen, auch wenn man weiß, dass man letztendlich extrem verletzt werden könnte. Denn sollte es funktionieren, dann war es das Risiko wert.

Vielleicht schreibe ich jetzt Liebeslieder, weil ich mich da selbst reinmanövriert habe und vielleicht werde ich eine neue Karriere als Leonard Cohen anstreben. Aber Ihr solltet weiterhin ein Auge auf dieses Paar und dieses Level werfen, um keine Chance zu verpassen, auch wenn wir das vielleicht tun.

AUD/USD hat endlich sein Ziel erreicht

Unser AUD/USD Signal, das wir vor einigen Tagen geöffnet hatten, hat endlich sein Take-Profit erreicht. Ein paar Mal hatte es uns Sorgen bereitet, als der Preis innerhalb der 10 Pips unseres Stop-Loss fiel, aber der 50 SMA auf der H4 Chart bot uns als erstes Unterstützung und danaach wandelted sich der 100 SMA in eine Unterstützung.

Wir hatten es schwer mit diesem Signal, weil es einen Moment richtig bullish aussah und dann einige Stunden später, wieder alles umgekehrt wurde und wir den Stop-Loss ins Auge sahen. Doch letztendlich hat es es doch ins Ziel geschafft.

Ich hatte mit etwas Volatiliät von den australischen Wirtschaftsdaten in der Nacht erwartet und in der Tat war es so und ging glücklicherweise in unsere Richtung.

Die australischen Baumaßnahmen fielen um 0.2% und verfehlten die Erwartungen, aber der Markt fürchtete, dass die Zahlen zu den Löhnen (Inflation) die Erwartungen verfehlen würden. Daher stiegen die AUD Paare nach der Veröffentlichung um 20-30 pips.

Wir freuen uns darüber, weil es in letzter Zeit auf Grund der ganzen Unsicherheit wirklich schwierig war. Übrigens kann man die derzeit herrschende Verwirrung auch anhand der jetzigen Forexcharts sehen. Der Euro, das Pfund und CAD verlieren gegenüber dem Buck an Boden, wohingegen JPY, AUD und NZD wesentlich höher sind. Das war es jetzt mit der Korrelation. Es sind wirklich merkwürdige Zeiten, Leute.

Ist das Risikoaversion?

Heute sieht es ziemlich merkwürdig aus. Die Preisbewegungen waren schon die ganze Woche über seltsam, aber heute ist es besonders verwirrend. Wenn man auf die Forexcharts der Forexhauptwährungen schaut, kann man viele Divergenzen bei einigen Paaren beobachten, die in jüngster Zeit wirklich korreliert haben.

Beispielsweise kann man beobachten, dass die zwei Rohwährungen (Com Dolls), die Pazifischen, den ganzen Morgen über Gebote erhalten haben. Andererseits ist der Kanadische Dollar heute total zerschmettert worden. Das liegt wahrscheinlich an dem Rückgang der Ölpreise, – aber hier haben wir nun die Divergenzen zwischen den Com Dolls.

Die größte Divergenz besteht jedoch zwischen dem Euro und dem japanischen Yen. Falls Ihr im vergangenen Jahr unsere Artikel dazu gelesen habt, dann wisst Ihr, dass wir betont hatten, dass der Euro zu einer Art Fluchtwährung geworden ist. Wann immer auf dem Markt eine Risikoaversionsstimmung herrschte, stieg EUR/USD an und USD/JPY sank.

Heute sehen wir jedoch nur einen Rückgang dieser zwei Forexpaare. USD/JPY hat heute Morgen rund 50 pips verloren und EUR/USD ebenfalls.


The H1 Chart scheint günstig für eine Long-Position, aber die H4 Chart sieht das anders

Das ist eine seltsame Preisbewegung und daher müssen wir heute die Korrelation beiseite lassen und uns auf jedes Paar individuell konzentrieren. Beispielsweise schaue ich gerade auf AUD/USD und die H1 Chart sieht für ein Short-Term Kaufsignal ziemlich gut aus. Die H4 Chart zeigt jedoch nach unten und daher werden wir noch etwas abwarten, ob wir einen besseren Einstiegspreis bekommen können.

Chinesische Zahlen bringen den Aussie auf Touren

Gestern Nacht habe ich mir kurz vor dem Schlafengehen noch ein letztes Mal die Forexcharts angeschaut und gesehen, dass die AUD-Paare gegenüber ihrem Abendtief um 40-50 pips angestiegen waren.

In Australien waren keine Wirtschaftsdaten geplant und daher konnte es nur einen Grund dafür geben (es sei denn, die Australier hätten ein riesiges Ölfeld entdeckt), nämlich die Chinesen.

Wir kennen die engen Beziehungen zwischen der chinesischen und der australischen Wirtschaft. Alle Rohstoffe, die die Australier aus ihrem riesigen Land ausgrabben, geht direkt nach China, um dessen Wirtschaft anzukurbeln.

Beim Blick auf den Wirtschaftskalender, kann ich jetzt sehen, dass die Inflation in China an beiden Fronten aufholt. In den vergangenen paar Monaten konnten wir nur einen Anstieg des VPI (Verbraucherpreisindex) beobachten, während der EPI (Erzeugerpreisindex) in alle Richtungen ging.

Für Australien und die AUD-Trader sind die EPI-Zahlen äußerst wichtig, weil die chinesischen Importe australische Exporte sind, d.h. desto höher die chinesischen Importpreise, desto höher sind ihre Exportpreise und ihre Einnahmen.

Nichtsdestotrotz ist der VPI die wichtigeste Zahl einer Wirtschaft, weil es die Inflation am besten darstellt. Der chinesische VPI stieg um 4 Punkte an, während der EPI um schwindelerregende 1.4% in die Höhe ging.

Das ist mehr als Grund genug für die AUD Bullen, sich ihre Laufschuhe anzuziehen. Das ist es, was sie gestern Nacht getan haben und daher scheint der Australische Dollar heute der sicherste unter den Forexhauptwährungen zu sein. Wir werden heute daran denken, wenn wir für Short-Term-Gelegenheiten Ausschau halten.

NZD/USD ? Können wir auf den 20 SMA zählen?

Bevor ich gestern Nacht schlafen gegangen bin, habe ich mir noch die Charts der Hauptforexpaare angeschaut und das schwebende Signal bei NZD/ZSD stand bei 0.7196. Wenn ich mir jetzt die Forexcharts anschaue, dann sehe ich, dass der Preis auf 0.7190 zurückgegangen ist, – ein paar Pips unter dem Tief ist kein so schlechter Einstiegspunkt.

Der Hauptgrund für dieses Forexsignal war die enorme Schwäche, die wir jüngst beim USD beobachten konnten, vorallem gestern. Ich fange nicht gerne fallende Messer auf (zumindest nicht oft) und daher war es, wenn man sich gestern für den Buck entschied als ob man vor einem Güterzug stehen würde, da alle Hauptwährungspaare dies bis zur letzten Minute zu ihrem Vorteil nutzten.

Der Kauf anderer Währungen gegen den USD war daher eine vernünftige Sache. NZD/USD ist genau wie andere Paare gestiegen, aber während des kleinen Retrace, zeigte der Kiwi die größte Belastbarkeit, weil es am wenigsten an Boden verlor.


Der Retrace der vergangen Nacht sollte vorüber sein, stimmts?

Wie man auf obenstehender Stundenforex-Chart sehen kann, hängt der Preis be idem 20 SMA in grau ab; dieser ganze Bereich dient als eine Art von Unterstützung für dieses Paar.

Außerdem ist der stochastische Indikator ist überverkauft, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der Aufwärtstrend sich bald fortsetzt.

Das Vielversprechendste für die NZD/USD Bullen ist, dass der nächtliche Retrace in allen Hauptforexpaaren jetzt zu Ende ist und der Preis stehen geblieben ist.

Das ist für den Buck negative, aber positive für unser NZD/USD Signal. Momentan können wir hier nichts mehr tun, außer abzuwarten bis der Forexmarkt sich wieder bewegt.

Wo stehen wir heute Morgen nach der FED?

Gestern Abend hat die FED das FOMC-Protokoll ihrer letzten Dezember-Sitzung veröffentlicht. Damals hatten sie die Zinsen, wie allgemein erwartet, angehoben und daher war der Forexmarkt mehr an den Protokollen interessiert.

Ich hatte jedoch nicht mit viel Bewegung auf Grund seiner Veröffentlichungen gerechnet. Und in der Tat bekam der Markt die Protokolle, machte in der Nacht einige Anpassungen und ist jetzt schon wieder darüber hinweg.

Zur Info, hier alle teilnehmenden FOMC Mitglieder

Zunächst wusste der Markt nicht, wie er die Protokolle aufnehmen sole, weil die Kommentare darin leicht hawkish waren, aber man hatte damit gerechnet genauso wie zuvor schon mit der Anhebung der Zinsen. Eigentlich hatten Investoren und Forextrader mit einer hawkisheren FED in den Protokollen erwartet.

Ich beispielsweise hatte erwartet, dass sie sich, auf Grund der anstehenden Fiskalpolitik, klarer bezüglich der Zinsanhebungen in diesem Jahr äussern würden. Sie räumten zwar die Aufwärtsrisiken ein, die Trumps Fiskalpolitik nach sich ziehen könnten, waren sich jedoch sehr ungewiss bezüglich der möglichen Auswirkungen auf die Wirtschaft.

Sie betonten erneut, dass eine schrittweise Anhebung der Zinsraten momentan sinnvoll sei. Das selbe hatten wir bereits vergangenen Dezember zu hören bekommen, als sie zum ersten Mal eine straffere Geldpolitik ankündigt hatten und seither haben wir keine weitere Zinsanhebung mehr erlebt. Warum sollten Forextrader also glauben, dass sie die Zinsen dieses Jahr mehr als nur ein Mal anheben werden?

Das ist der Gedankengang, den der Markt angenommen hat und deshalb fiel der Buck. EUR/USD ist in der Nacht um mehr als 100 Pips gestiegen, während USD/JPY rund 200 Pips verlor. In Kürze werden wir eine technische Analyse für einige der wichtigsten Forexpaare durchführen, da sich die Forexcharts diesen Morgen erheblich geändert haben.

Eines kann ich jedoch sagen, – die FED war nicht so hawkish wie der Markt es sich erwartet hatte und der Buck ist seit gestern Abend auf den Hinterbeinen. Dies könnte eine gute Gelegenheit sein, USD zu kaufen, aber lasst uns zunächst lieber abwarten und sehen, ob der USD Ausverkauf wirklich schon vorbei ist oder ob wir eine weitere Verkaufswelle sehen werden.