19. Juli – Ausblick Wirtschaftsereignisse – Stärkerer Dollar hält den Markt auf Trab

Am Mittwoch erreichte der US-Dollar ein Drei-Wochen-Hoch gegenüber den wichtigsten Hauptwährungen. Der Großteil des bullischen Trends wurde durch optimistische Konjunkturaussichten der US-Notenbank Federal Reserve ausgelöst. All dies während die Ölpreise einen kürzlichen Rückschlag hinnehmen mussten und Gold auf ein Jahrestief fiel.

Heute ist der Wirtschaftskalender leicht und es gibt nur sehr wenige Veranstaltungen zum Handeln. Lassen Sie uns diese schnell anschauen…

Beobachtungsliste – Top-Wirtschaftsereignisse

Großbritannien Pfund – GBP

Einzelhandelsumsätze m / m – Die Einzelhandelsumsätze sollen um 8:30 (GMT) veröffentlicht werden. Den Prognosen der Ökonomen zufolge dürften die Einzelhandelsumsätze in Großbritannien von 1,3% auf 1% sinken.

Meiner Meinung nach dürften sich die Einzelhandelsumsätze nach der besonders schwachen Entwicklung in den ersten drei Monaten dieses Jahres das Wirtschaftswachstum im zweiten Quartal ausweiten. Gestern geriet der GBP/USD unter starken Verkaufsdruck und hielt sich kaum an das Unterstützungsniveau von 1,3000.

Das liegt hauptsächlich an den niedrigen Inflationszahlen aus den USA, den laufenden Diskussionen über den Brexit und dem stärkeren Dollar.

US-Dollar – USD

Philly Fed Herstellungsindex – Philly Fed kommt normalerweise mit Volatilität und Handelsmöglichkeiten. Der Index dürfte von 19,9 auf 21,6 steigen. Es kann eine gute Kaufgelegenheit im Greenback geben, wenn der Index überraschend mehr als 25/30 gewinnt.

Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe – Um 12:30 Uhr (GMT) werden die Arbeitslosenansprüche überwacht. In dieser Woche erwarten Ökonomen höhere Zahlen (220K) als in der vergangenen Woche (214K), was den Dollar belasten kann. Nun, angesichts der gegebenen Prognose aller wirtschaftlichen Ereignisse gibt es keine einseitige Stimmung für den Greenback. Daher müssen wir bis zu den tatsächlichen Releases warten, um die Richtung der Trades zu bestimmen.

Folgen Sie uns für weitere Updates und spannende Devisenhandelssignale. Viel Glück für heute!

Ein weiterer Tag, ein weiteres AUD/USD-Verkaufssignal

Gestern haben wir kein Forexsignal für AUD/USD geöffnet, obwohl wir einige ziemlich profiltable Signale sowohl bei anderen Forexpaaren als auch bei anderen Finanzinstrumenten, wie Gold, Öl und Nikkei hatten.

Doch in den vergangenen paar Wochen haben wir jede Menge AUD/USD-Signale geöffnet. Das letzte Signal hat erst gestern Morgen mit Gewinn geschlossen.

Der Grund für all diese Signale war die Schwäche der Rohstoffe, die zu schwächeren Rohstoffwährungen führte.

Das schwächste Glied unter den Com Dolls war der kanadische Dollar, doch die Preisbewegungen dort waren in jüngster Zeit wild mit vielem Zick-Zack. Das macht es schwierig, einen Einstiegspunkt zu finden.

Daher haben wir es bevorzugt, stattdessen AUD/USD zu traden und gerade ein weiteres Verkaufssignal hier geöffnet. Wir hätten auch NZD/USD wählen können, weil sich dieses Forexpaar in letzter Zeit ebenfalls im Abwärtstrend befindet.

Doch der Abwärtstrend hier ist nicht so steil wie der Abwärtstrend bei AUD/USD und die Pullbacks waren nicht so groß, so dass die Erfolgschancen für hier höher sind als bei NZD/USD.


Der Retrace scheint schon vorbei zu sein

Wenn man die NZD/USD und AUD/USD Charts miteinander vergleicht, kann man sehen, dass ersteres Paar durch das jüngste Pullback an das Hoch dieser Woche angenähert hat, wohingegen AUD/USD nur die Hälfte seiner Wochenverluste geltend machen konnte.

All die gleitenden Durchschnitte liegen bei AUD/USD immer noch oberhalb des Preises. Dies wird wahrscheinlich einen soliden Widerstand beiten. Andererseits hat NZD/USD mit Ausnahme einer alle MAs durchbrochen, so dass die Chancen, dass AUD/USD niedriger zurückkehren wird, größer sind und daher haben wir uns hier für dieses Verkaufssignal entschieden.

Klopfen an die Himmelstür ? GBP/USD 1.30

Das britische Pfund hat sich in den vergangenen paar Monaten einer guten Nachfrage erfreut. Einige Ereignisse hatten stattgefunden, so der Eintritt des Artikel 50 zum Austritt aus der EU und die Ankündigung von Neuwahlen in Großbritannien am 8.Juni.

Doch der wahre Grund hinter dem Anstieg von 8-9 Cent, ist die Eindeckung von Short-Positionen. Forextrader sind bereits seit langer Zeit bei GBP short, besonders seit der Brexitabstimmung, als das Pfund ungefähr ein Fünftel/Sechstel seines Werts verlor.

Sie hatten einige Versuche unternommen, die 1.20 zu brechen, doch als sie daran scheiterten, kamen sie zu dem Schluß, dass zunächst ein höherer Rückgang notwendig sei bevor sie sich erneut unten versuchen könnten. Der Rückgang ist eingetreten und wir schlagen unsere Köpfe gerade gegen die 1.30.

GBP/USD hatte sich diese Woche drei Mal bei der 1.30 versucht, schaffte es jedoch nicht es oberhalb zu durchbrechen und daher fielen wir jedes Mal wieder nach unten zurück. Erst vor einigen Stunden haben die GBP/USD-Bullen versucht, sich dieses großen Widerstandslevels zu entledigen, jedoch ohne Erfolg und jetzt befinden wir uns erneut 50 Pips darunter.


Zu oft an 1.30 geklopft

Doch während sich die Käufer nahe der 1.30 unter Verkaufsdruck sehen, häufen sich die Versuche und der Abfall wird jedes Mal zunehmend flacher. Das bedeutet, dass die Käufer zuversichtlicher werden, weil sie den Preis nicht zu sehr abfallen lassen, bevor sie einen neuen Versuch starten.

Niemand weiß sicher, of ein Unterstützungs-/Widerstandslevel durchbrochen werden wird, doch wir Klopfen in jüngster Zeit zu oft an diesem Level. Falls es gehen sollte, würde ich veruchen ein Short-Term-Kaufsignal unmittelbar darunter zu öffnen und 25-30 Pips für den anfänglichen Anstieg anvisieren. Daher habe ich eine Pending Order oberhalb von 1.30, mit einem knapp darunterliegenden Stop, platziert.

USD/JPY weiterhin im Abwärtstrend ? ist ein Ende in Sicht?

Das 110 Level bei USD/JPY war in den letzten zwei Wochen eine ziemlich starke Unterstützung. Die USD/JPY-Verkäufer haben während dieses Zeitraums exakt fünf Mal bei diesem Level kehrt gamacht, was zeigt, wie wichtig dieses Level ist.

Nichtsdestotrotz sind die Verkäufer in größerer Zahl zurückgekehrt, weil die Hoch simmer niedriger wurden. Das bedeutete, dass dieses Level früher oder später loslassen würde. Ein weiteres bärisches Signal war, dass wir es im April nicht geschafft hatten, oberhalb der 100 (rot) und 200 (lila) MAs zu schließen, wie man auf der unteren Tagesforexchart sehen kann.


Die letzten 2 Tage waren sehr bärisch

Am Dienstag hat dieses Forexpaar die Marke überschritten und seither nicht mehr zurückgeblickt.

Die Kerzen der letzten zwei Tag sehen ebenfalls ziemlich bärisch aus und daher gibt es kein Anzeichen dafür, dass dieses Paar einen Tiefstand erreicht.

Wir haben auch die 1.09 überhalb durchbrochen, so dass das nächste Ziel bei 1.08 liegt. Auf der Wochenchart kann man sehen, dass die 50 (gelb) und 100 (rot) MAs bei 1.0830 stehen, was nah genug bei 1.08 liegt, um es zusätzlich zu stärken.

Wir nähern uns zwei wichtigen MAs

Ich sage nicht, dass dies der Wendepunkt wäre, den dieses Paar wendet sich nur bei einer Veränderung der Marktstimmung, aber es wäre eventuell ein guter Platz für ein Long-Term-Signal, mit dem Ziel eines Gewinns von 150-200 Pips.

Alle Charts sind bereits überverkauft und werden es sogar noch mehr sein, wenn wir dort ankommen werden, was angesichts der jüngsten Entwicklungen schon heute sein könnte. Ich mache mich für einen Gegentrend-Trade dort unten bereit. Wir werden es im Bereich der Long-Term-Signale veröffentlichen, – sorgt also dafür, dass Euch dieser Trade nicht entgeht.

EUR/USD- Signal entwickelt sich gut ? erreichen wir bald TP?

Gestern Nacht haben wir für EUR/USD ein Forexsignal geöffnet. Wir taten das ungefähr um Mitternacht Londoner Zeit, so dass ich nicht weiß, ob jeder die Gelegenheit hatte, diesem Signal zu folgen. Diejenigen, die es nicht konnten, hatten heute Morgen eine zweite Chance, einen Forextrade für dieses Signal zu öffnen.

Wir hatten dieses EUR/USD-Signal bei 1.0684 geöffnet, als der Preis auf der Tageschart nahe beim 100 SMA (grün) lag, wie man in der unteren Chart sehen kann.


Der 50 SMA (gelb) ist wirklich eine harte Nuß

Nachdem der Preis heute Morgen auf der selben Zeitfenster-Chart kurzzeitig auf 20 SMA fiel, versuchten die Käufer vor ein paar Stunden erneut den 100 SMA zu brechen. Es gelang ihnen, den Preis einen Moment lang oberhalb zu pushen, aber die Umkehr lies nicht lange auf sich warten und schon ging es wieder nach unten.

Vor ein paar Stunden sind die USD Bullen wieder aufgewacht und der Buck hat seither beachtlich gegenüber den anderen Hauptwährungen gewonnen. EUR/USD hat, nachdem der Bruch der 100 SMA mißlungen ist, rund 25 Pips verloren.

Wir waren ziemlich nahe am Take-Profit unseres Signals, aber leider reichte das nicht aus. Der 50 SMA (gelb) verhält sich wie der 100 SMA heute Morgen, aber in die entgegensetzte Richtung. Der Preis ist kurzzeitig um einige Pips darunter gefallen, ist jetzt jedoch wieder oberhalb angestiegen.

Das ist nicht so gut für unser Signal, weil der stochastische Indikator fast überverkauft ist und das die Verkäufer verschrecken könnte. Aber ich werde die Preisbewegung weiterhin beobachten und werde, falls sich dort irgendetwas komisches ereignen sollte, vielleicht unser Signal manuell mit egal welchem Gewinn schließen. Dennoch besteht eine wirklich gute Chance, dass wir schon bald den Take-Profit erreichen.

USD/JPY ? die Charts stehen zu unseren Gunsten

Letzten Freitag haben wire in Kaufsignal für USD/JPY bei 111.40 geöffnet. Der größere Trend, der Anfang Januar begann ist unten, doch letzte Woche blieb der Preis oberhalb von 110 stehen und hat seither nur nach oben gedrückt.

Daher können wir zuversichtlich sagen, dass der gegenwärtige kurzfristige Trend nach oben geht und deswegen unser Short-Term-Kaufsignal hier.


Die Stärke des 100 SMA (grün) ist unbestritten

Uns lief ein Schauer über den Rücken, als gestern Nacht der Preis kurzzeitig den 100 SMA auf der H1 Forexchart durchstach, aber der 50 SMA auf der H4 Chart kam zur Rettung.

Damit sind es zwei gleitende Durchschnitte, die unseren Rücken auf zwei unterschiedlichen Zeitfenster-Charts stärken. Darüber hinaus zeigen beide Charts auch nach oben.

Die Stundenchart ist nicht überkauft, hat sich jedoch in der letzten Stunde nach oben gedreht. Ich vermute, dass der 100 SMA die Verkäufer verängstigt hat und die Kerze der letzten Stunde schloß mit einem Kegel.

Was bedeutet ein Kegel? Eine Umkehrung, wie sie momentan hier passiert.

Das gleiche können wir über die H4 Chart sagen; sie hat sich jetzt nach oben gedreht und der stochastische Indikator ist überverkauft. Diese Zeitfentster-Chart zeigt stark nach oben und die Chancen stehen gut, dass unsere Signal hier bald den Take-Profit erreichen wird.

Neben dem 50 SMA, haben wir auch einen stochastischen Indikator auf der H4 chart auf unserer Seite

Heute Morgen war es nahe am Take-Profit, kehrte sich jedoch dann wieder nach unten um, – wollen wir also mal hoffen, dass das gleiche jetzt nicht wieder passiert. Wir müssen jedoch erst die 50 und 100 SMAs auf der H1 aus dem Weg räumen, bevor wir weiter nach oben steigen können.

Inflation im Euroraum fällt erneut ? das sollte schlecht für den Euro sein

Vor kurzem haben wir die Wirtschaftszahlen aus Großbritannien und der EU erhalten. Das britische Handelsbilanzdefizit hat sich halbiert, was augenscheinlich eine gute Sache sein sollte. Zu einem gewissen Grad ist es das auch, weil das billigere Pfund die britschen Produkte verbilligt haben und somit für den Export attraktiver sind.

Doch gleichzeitig sind Haushaltseinnahmen um 0.4% gefallen. Das ist ein großer Rückgang für nur einen Monat und das könnte der wahre Grund für das Schrumpfen des Handelsbilanzdefizits. Das Pfund hat eine Handvoll Pips verloren und daher scheint es, als würde sich der Forexmarkt mehr für die Löhne/Gehälter als für die Handelszahlen interessieren.

Die Inflationszahlen haben etwas von der Attraktivität verloren, die sie im letzten Monat gewonnen hatten.

Der Jahres-CPI (Verbraucherpreisindex) und der Kern-CPI fielen von 2.0% und 0.9% auf 1.5% und 0.7% respektive. Das ist für nur einen Monat ebenfalls ein erheblicher Rückgang.


Es war ein steiler Aufwärtstrend, aber in diesem Monat ebenso ein steiler Abfall

Das ist ein großes Verkaufssignal, weil die EZB (Europäische Zentralbank) jüngst darüber spricht, die Zinsraten zu erhöhen, was in den letzten paar Monaten zu einer besseren Stimmung gegenüber dem Euro geführt hat.

Jawohl, die Hälfte dieser Rhetorik basiert auf besseren Wirtschaftszahlen (Gewerbe, Dienstleistung etc), aber die andere Hälfte basiert auf der Inflation, die jüngst erheblich gestiegen ist.

Doch jetzt sehen wir einen erneuten Inflationsrückgang, der aber den Euro momentan nicht zu beeinträchtigen scheint. Benoit Coeure von der EZB spricht gerade und lobt die Wirtschaftsdaten aus der EU (nicht die heutigen CPI-Zahlen) und hält so vielleicht den Euro über Wasser.

Meiner Meinung nach jedoch setzen die rückläufigen Inflationszahlen aus der EU den Markt unter Druck, was die Stimmung gegenüber dem Euro versauern könnte. Die Stimmung hat sich gegen Ende 2016 verbessert und spielte dabei eine große Rolle. Wenn es also so weitergeht, könnten wir blitzschnell eine Umkehr des Euros sehen.

EUR/USD hat seit Montag bereits 250 pips verloren, aber wir müssen diese Zahlen und die Marktstimmung weiterhin im Auge behalten.

USD/JPY ? Eine weitere Unterstützung ist weg

USD/JPY war in den letzten zwei Monaten des Jahres 2016 in einem starken Aufwärtstrend. Aber in diesem Jahr scheint sich der Trend umgekehrt zu haben, zumindest kurzfristig.

Während dieser Abwärtsbewegung vom Hoch Ende Januar, wandelte sich 112.50 zunächst zu einer starken Unterstützung. Aber da Trump den Buck anvisierte, war es klar, dass dieses Unterstützungslevel irgendwann loslassen würde.

Danach kam das Level bei 112 ins Spiel. Es hat einige Versuche seitens der USD/JPY Verkäufer überlebt und den Preis einige Male um 150-200 pips nach oben umgekehrt.

Die Frage, warum wir dort unten bisher kein Long-Term-Kaufsignal geöffnet haben ist berechtigt, aber die Grundlagen stehen momentan nicht zu Gunsten der Oberseite dieses Forexpaares. Einerseits klagt Trump über den schwachen Yen und den starken Dollar, andererseits ist die gegenwärtige Marktstimmung ziemlich übel, was auf diesem Paar lastet.


Ich kann mich nicht gegen solch einen Abwärtstrend stellen

Die obenstehende H4 USD/JPY Chart zeigt, dass dieses Unterstützungslevel keine andere Möglichkeit hatte, als irgendwann loszulassen. Die Hochs wurden immer niedriger und die Tiefs ebenfalls, was bedeutet, dass früher oder später etwas brechen musste.

Das ist also der Grund, warum wir mit der Öffnung eines langfristigen Trades bei 112 gezögert haben. Für mich wäre die beste Ausgangsposition für ein Long-Term-Signal bei diesem Forexpaar bei 110. Es ist eine große runde Zahl, die bereits in der Vergangenheit Unterstützung und Widerstand geboten hat und außerdem sitzen dort ein paar gleitende Durchschnitte. Wir sehen uns dort unten, Leute!

USD/JPY im Visier

Mit unserem AUD/USD Signal lief es heute Nacht nicht so gut. Nachdem RBA-Bericht war es kurzzeitig im Profit, aber die USD-Bullen haben ihre Steroiddosis schon früh am Morgen bekommen. Ich weiß nicht, woher es kam, aber es hat den Buck innerhalb weniger Stunden um 100 pips nach oben gebracht.

Doch dieser jüngste USD-Anstieg hat Tür und Tor für weitere Forextrades geöffnet. Eine Trade hat sich vor kurzem bei USD/JPY ergeben und daher haben wir diese gute Gelegenheit genutzt und ein USD/JPY Signal eröffnet, das jetzt live ist.


Hoffentlich ist der 50 gleitende Durchschnitt in gelb ein guter Torhüter

Es gibt einige Gründe, die für dieses Forexsignal sprechen:

1. Der Trend geht klar nach unten und ist ziemlich stark

2. Der höhere Retrace/Pullback heute Morgen scheint ausgedehnt. Sowohl der stochastische als auch die RSI Indikatoren sind überverkauft, wie man leicht auf der H1 USD/JPY Chart sehen kann.

3. Der gelbe 50 SMA bietet einen soliden Widerstand bei 112.40

4. Der Bereich von 112.40-50 war auf dem Weg nach unten ein wirklich starkes Unterstützungslevel und daher ist es wahrscheinlich, dass es jetzt zu einem starken Widerstand wird.

Das sind also die Gründe und die Indikatoren, weshalb wir dieses Forexsignal bei 112.29 geöffnet haben. Der Preis stieg danach um rund 10-15 pips, ist jetzt jedoch wieder etwas runter gegangen.

Technisch gesehen sieht es momentan gut aus und heute stehen nur wenige US-Wirtschaftsdaten an. Wollen wir also mal hoffen, dass die technischen Aspekte ihre Arbeit machen und wir bald das Take-Profit erreichen.

Haben wir unsere Kaufgelegenheit für USD/JPY verpasst?

In den vergangen paar Wochen haben wir alle 3-4 Tage USD/JPY analysiert, den das ist unser Job. Es ist nicht unsere Schuld, es ist der Markt, der dieses Forex Paar wie einen Gummiball nach oben und unten drückt.

Es ist vorwiegend die Marktstimmung gegenüber dem USD, auf die alle konzentriert sind. Der Markt (Investoren, Spekulanten etc.) gerieten in Begeisterung als Trump gewann, aber jetzt sind sie sich nicht mehr sicher, wie viel sie von ihm wollen.

Das letzte Mal, als wir uns dieses Forexpaar angeschaut haben, versuchte sich der Preis innerhalb weniger Tage zum zweiten Mal im Folge am Level von 1.1250. Doch die Stimmung gegenüber dem USD war im Keller und das Momentum war stark. Der Preis blieb bei diesem Level stehen, hätte aber in kürzester Zeit so tief wie 1.10 sinken können.


Die 20 SMAs bieten momentan einigen Widerstand

Jetzt liegt dieses Paar mehr als 205 pips höher und über 1.15. Daher haben wir vielleicht unsere Chance auf ein Paar Cents Gewinn, verpasst. Aber wie bereits erwähnt, hätte man mit genug Selbstvertrauen diesen Trade auf eigenes Risiko wagen können. Denn schließlich sind Erfolg und Misserfolg bei Forex individuell.

Wenn Ihr diese Tradingidee umgesetzt habt, dann sitzt Ihr jetzt vermutlich auf mehr als 200 pips Gewinn. Für diejenigen, die gezögert haben und diesen Trade nicht eingegangen sind, ist noch nicht alles verloren. Die 50 und 20 SMAs bieten recht guten Widerstand, der den Preis erneut nach unten drücken und uns somit eine weitere Chance bieten könnte, weiter unten ein Long-Term-Forexsignal zu öffnen.

Wir werden uns erneut mit diesem Paar befassen, sobald der Markt uns eine weitere Chance bietet. Also, man sieht sich, USD/JPY Trader!