Das Geld der EZB sickert durch

Die M3-Geldmenge scheint in der Eurozone zugenommen zu haben. Der Wachstum im November lag bei 4.8% statt wie erwartet bei 4.4%. Das ist ein schooner Sprung und die EZB (Europäische Zentralbank) ist sicherlich begeistert.

Falls Ihr es nicht wisst, – die M3 Geldmenge beinhaltet den gesamten Geldbestand einer Landeswährung (in diesem Fall Euro), der in einer Volkswirtschaft in Form von Bargeld oder kurzfristigen Bankschuldverschreibungen zirkuliert.

Ich denke, dass das für die EZB positiv ist, wei die Konsumnachfrage zunimmt, wenn mehr Bargeld im Umlauf ist. Desto höher die Konsumausgaben, desto höher sind die Einnahmen der Unternehmen und desto mehr steigen somit die Investitionen und die Beschäftigungsnachfrage, was zu höheren Löhnen und dann wiederum erneut zu einer höheren Konsumnachfrage führt. Der Kreis schließt sich und die Wirtschaft floriert.

Es scheint so leicht, aber wie wir wissen, ist es nicht ganz so einfach. Dennoch müsste die EZB begeistert sein, weil es sich auf die Inflation der Eurozone, auch wenn nur geringfügig auswirken wird.


Der Trend geht nach oben, aber wir sind nur auf halben Weg zu Pre-GFC Levels

Das Geld scheint in die Wirtschaft der EZ (Eurozone) durchzusickern und der Wachstum der Unternehmenskreditvergabe auf 2.2% ist ein positiver Indikator. Die Haushaltskredite haben ebenfalls gut aufgeholt. Obwohl die Geldmenge wichtig sit, so ist sie dennoch nicht der ultimative Indikator, aber immerhin ist sie ein weiterer Indikator, der in die richtige Richtung zeigt.

Ich notiere mir all diese positive Signale im Kopf, so dass es keine Überraschung für mich sein wird, wenn die große Euro-Wende kommt.