Technische Ebenen – EUR/USD

Die Wirtschaftsdaten sind heute sehr dünn. Die einzige wichtige Veröffentlichung heute sind die Jolt-Daten für offene Stellen, die jedoch keine Auswirkungen auf die Marktbewegungen haben. Die Marktstimmung und die technischen Ebenen sind in solchen Zeiten die einzigen Marktkräfte und daher lasst uns einen Blick auf einige dieser Ebenen werfen.

EUR/USD

Widerstand – Wie man auf der EUR/USD Stundenchart sehen kann, hat 1.0620-30 in den vergangenen Handelstagen einen ziemlich soliden Widerstand gebildet. Darauf folgt weiter oben, die Ebene bei 1.0650-60, die als zweite Widerstandsebene dient. 1.07 ist offenkundig eine große Ebene und der dritte Widerstand.


Der Widerstand bei 1.0620 ist hier klar ersichtlich

Dann wären da noch ein paar leichte Verkaufsaufträge zwischen 1.0730 und 1.0750. Die letzte und endgültige Ebene bleibt weiterhin 1.0800-20. Diese hat das Paar gut ein Jahr lang davor bewahrt, nach unten zu rutschen und daher wäre diese, falls wir dort oben ankommen sollten, eine große Hürde für EUR/USD Käufer. Für mich wäre das der perfekte Punkt zum Verkaufen..

Support – Die momentan nähste Unterstützungsebene liegt bei 1.0580. Diese hatte am Freitag Morgen leichte Unterstützung geboten und wurde gestern dann zu einem weichen Widerstand, so dass es eine Art Unterstützung bieten wird, wenn wir uns heute wieder daran versuchen.

Der gleitende Durchschnitt von 50 (50 SMA) in gelb wird etwas Untersützung bieten, falls der Preis weiterhin fallen sollte, da es auch schon in den vergangenen zwei Handelstagen als Unterstützung und Widerstand diente.


Falls wir weiter nach unten fallen sollten, müssen die Verkäufer einen gleitenden Durchschnitt nach dem anderen brechen

Die erste solide Unterstützung kommt jedoch bei 1.05, plus minus 10-15 Pips. Auf der H1 EUR/USD Chart und finden sich zahlreiche gleitende Durchschnitte und auf der H4 Forexchart findet sich der 50 SMA.

Der 20 SMA auf der Tagesforexchart hat sich, auf 1.0470-80 stehend, bei diesem Forexpaar zu 50% wie ein Drehpunkt verhalten. Das war das Hoch der letzten zwei Wochen und macht es somit zum nächsten Kandidaten für eine Unterstützung.

Der deutsche Geschäftsklimaindex – das beste, was man momentan bekommen kann

Wie in unserem vorherigen Update bereits erwähnt, steht die Winterurlaubszeit und Weihnachten vor der Tür und daher ist der Wirtschaftskalender relativ ruhig. Auf dem Plan stehen diese Woche nur 3-4 wichtige Wirtschaftsveröffentlichungen, darunter der deutsche ifo-Geschäftsklimaindex und die Arbeitskosten in der Eurozone.

Die deutschen Zahlen zeigen einen schönen Sprung von 110.4 auf 111, und beim Blick auf die Chart des deutschen ifo-Geschäftsklimaindex kann man sehen, dass das beste hier der Trend ist. Die Linie geht höher und nähert sich immer mehr dem Hoch von 2012, während die Absenkungen jedes Mal flacher werden.


Der deutsche Geschäftsklimaindex verbessert sich zunehmend und so auch der EU Geschäftsklimaindex

Die ifo gab in einer Stellungnahme dazu bekannt, dass der schwächere Euro dem deutschen Export helfe, die Verbraucher weiterhin Geld ausgäben und die Nachfrage kräftig bleibe. Außerdem erwähnten sie noch, dass die italienische Krise die Marktstimmung nicht beeinträchtige und dass die EZB alles unter Kontrolle habe. Von beiden letzteren Aussagen bin ich zwa nicht so überzeugt, aber es scheint, als würden sie auf dem Panikknopf schielen.

Kurz danach wurden die Arbeitskosten im dritten Quartal der Eurozone veröffentlicht. Meiner Meinung nach, sind das die wichtigsten und besten Zahlen, die wir bis Jahresende vom Binnenmarkt bekommen werden. Die EU Arbeitskosten stiegen im dritten Quartal um 1.5%, mit einem Sprung von 2.2% im Vorjahresvergleich.

Die Lohnkosten sind ein wichtiger Wirtschaftsindikator auf meiner Liste, weil sie zeigen, wie gesund die Wirtschaft wirklich ist. Bei einer schwachen Wirtschaft stagnieren die Löhne, auch wenn die Arbeitslosenrate niedrig ist; sollten sie also weiterhin so in Fahrt bleiben, dann wird die EZB (Europäische Zentralbank) gezwungen sei, den Hahn ziemlich schnell wieder zuzudrehen.

In der Tat sprachen die Deutschen der ifo ihre gewöhnliche Warnung zu den “niedrigen Zinsen“ aus, als Fuest sagte, die Zinssätze für die Eurozone seien zu niedrig. Jedoch konnte der Euro die guten Zahlen nicht zu seinem Vorteil nutzen, weil sich eine neue Welle von USD Käufen anbahnt. Warten wir mal ab, ob wir es mit dem Tief vom Donnerstag bei 1.0350s aufnehmen können.

USD/JPY – 115, ein Level für Erfolg oder Scheitern?

USD/JPY hat sich im letzten Monat seit der Wahl Donald Trumps zum US-Präsidenten einen epischen Kampf geliefert. Einen Anstieg von 14-15 Cent kann man einfach nicht ignorieren.

Es ist beeindruckend, aber das wichtigste bei diesem Forexpaar ist, dass der Anstieg um 15 Cent auf einen stetigen, steilen Abwärtstrend während des gesamten Jahres folgt, was bedeutet, dass sich die Marktstimmung jetzt verändert hat. Der gestrige Sprung von rund 113 nach dem EZB Treffen, ist ein weiteres Anzeichen, dass der Forexmarkt bei diesem Forexpaar „long“ ist.

Dennoch, das große Widerstandslevel bei 115 ist nicht durchbrochen worden. Der Preis ist dort oben mehrmals gescheitert und jetzt nähern wir uns diesem Level erneut. Wir wissen, dass desto mehr der Preis bei einem Level fällt, desto stärker wird dieses Unterstützungs-/Widerstandslevel, – und in der Tat rufen einige Forextrader hier nach einem Hoch.


Die USD/JPY technische Analyse schreit nach Verkaufen

Ich weiß nicht, ob das wirklich das Hoch sein wird, weil sich die Stimmung nach unten verschoben hat, aber ein dezenter Rückgang wäre möglich, falls die USD/JPY Käufer es erneut nicht schaffen sollten, das Level von 115 zu durchbrechen. Wie wir aus der Wochenchart ersehen können, fällt der einfache gleitende Durchschnitt von 100 mit diesem Level zusammen, so dass dies ein weiterer bestärkender technischer Indikator.

Wir haben jetzt ein heißes Eisen in Händen, – sollen wir der technischen Analyse glauben und ein Long-Term Forexsignal öffnen oder sollen wir den Preisbewegungen folgen, die sich auf der Unterseite sehr schwer tut? Entscheidet selbst und entscheidet euch schnell, denn ein heißes Eisen kann man nicht zu lange in der Hand halten. Eine Seite des Marktes wird früher oder später aufgeben, entweder die Verkäufer oder Käufer.

Das EUR/CHF Signal marschiert nach oben ? Technische Analyse

Bestimmt habt Ihr bereits gesehen, dass wir vor zwei Wochen in unserem Long-Term Signalen, ein Kaufsignal für EUR/CHF geöffnet hatten. Dieses Paar hat unsere Nerven auf die Probe gestellt, weil es rund eine Woche gebraucht hatte, um sich zu bewegen und aus der tighten Spanne im unteren 1.07 herauszukommen, aber schlussendlich hat es sich angefangen zu bewegen.

Das erste Anzeichen, dass dieses Währungspaar früher oder später ansteigen würde, gab es vor mehr al seiner Woche, als die SNB (Schweizer Nationalbank) nahe bei den 1.07 eingriff. Wir hatten in dieser Zeit ein Update dazu gepostet. Es begann sich also zu bewegen und erreichte dann letzte Woche zu einem bestimmten Zeitpunkt 1.0817.

Wir haben uns darüber gefreut, da somit unser EUR/CHF Signal mit fast 100 Pip im Gewinn lag, doch das italienische Referendum am Sonntag, hat die Preise wieder ins Schwanken gebracht, da Forex Trader versuchten, bei den Safe-Haven Währungen nach Sicherheit zu suchen. Es rutschte wieder unter 1.07, doch dann erschien die SNB wieder auf der Bildfläche. Sie begannen bei 1.07 zu kaufen, was für die SNB die rote Linie ist.

Unterstützung bekam die SNB auch noch von der Marktstimmung, die sich innerhalb weniger Stunden um 180 Grad drehte und EUR/USD um rund 300 Pips nach oben schickte. Der Schwanz des Hundes, das EUR/CHF Paar, folgte dem Hund, dem EUR/USD Paar, und am Ende des Tages war unser Forexsignal damit mehr als 100 Pips im Profit.


Der 200 SMA bat heute morgen Unterstützung.

Der Preis ging in der Nacht zurück, aber der einfache gleitende Durchschnitt von 200 (200 SMA) auf der H4 EUR/CHF Chart hielt den Preis oben und die Käufer drücken den Preis gerade immer noch nach oben. Auf dieser Zeitverlauf-Chart erscheint das Bild ziemlich bullish, aber auf der Tageschart können wir sehen, dass die Oberseite, gemäß der technischen Analyse, nicht so leicht sein wird.

Die einfachen und glatten gleitenden Durchschnitte von 100 stellen eine erhebliche Hürde auf der Oberseite dar.

Der grüne 100 SMA und der rote glatte MA befinden sich genau darüber und müssen erst überwunden werden, bevor der 200 SMA anversiert werden kann, die rund 200 Pips höher stehen. Mein bevorzugtes Take Profit Target liegt bei 1.0950 bis 1.10, aber falls der Preis es in diesem Bereich zu schwer haben sollte, könnte es sein, dass wir diese Forexsignal schließen und warten, dass es zurükgeht, bevor wire in weiteres Long Term Signal für EUR/CHF öffnen.

GBP/USD ? Technische Ebenen am Donnerstagmorgen

Wir haben bereits über die Unterstützungs,-und Widerstandsebenen von drei Forex Paaren gesprochen, aber wir haben bisher GBP/USD vergessen. Seit der Brexit Abstimmung musste das Pfund Sterling einiges einstecken und verlor gegenüber den meisten Hauptwährunge zu irgendeinem Zeitpunkt mehr als 30 Cents. Doch seit der oberste Gerichtshof den Artikel 50 mit ins Spiel gebracht hat, hat GBP eine positive Zeit erlebt.

Die Marktstimmung hat sich für die nächste Zeit erstmal wieder gedreht und während die anderen Hauptwährungen zu Gunsten des USD sanken, bewies das britische Pfund Widerstandsfähigkeit. Es hat sich von den unteren 20ern der letzten Wochen wieder hin zum mittleren 20er bewegt, was wieder einige alte Ebenen mit ins Spiel gebracht hatte. Lasst uns einen kurzen Blick auf sie werfen.


Die Unterstützung und der Widerstand von GBP/USD sind deutlich zu erkennen, stimmts?

Der erste Widerstand kommt von dem einfachen gleitenden Durchschnitt von 20 (20 SMA), welcher auf der Tageschart bei rund 1.2400-10 liegt. Eine weitere Unterstützung liegt bei 1.2300-10, welche letzte und Anfang dieser Woche das Swing Low war. Jedoch die eng anliegende Hauptunterstützung ist das heutige Swing Low bei 1.2350-60; es kam auf dem selben Level wie das Tief vor zwei Wochen, – also ist das die zweite Verteidigungsebene für GBP/USD Käufer und ziemlich starke Unterstützungsebenen.

Bei einem Blick auf die Oberseite sehen wir die 100 SMA in rot auf der H4 Forexchart bei 1.2460, was diese Ebene zum ersten Widerstand macht. Schaut man höher, sieht man, dass das Hoch dieser Woche bei 1.25 (+/- 10 pips) ein solider Widerstand in der zweiten Hälfte der letzten Woche war, so das dies die zweite Widerstandsebene ist. Gefolgt, etwas weiter oben, bei 1.2550, wo die zweite schwarze Linie und dann 1.2670 liegt.

Das sind die am nächsten aneinanderliegenden Ünterstützungs,-und Widerstandsebenen für GBP/USD, Leute. Ich werde sie mir heute genauer anschauen, um die Risiken zu bestimmen, falls ich mich dazu entschließen sollte, dieses Währungspaar zu handeln. Aber da die Banken in den USA heute geschlossen sind, werden es die am nächsten aneinanderliegenden Ebenen sein, die ich genauer betrachten werde.

Unser AUD/USD Signal hat endlich die TP erreicht

Gestern haben wir ein AUD/USD Kaufsignal geöffnet. Wir haben das genau dann gemacht, als der USD nach den großartigen Gebrauchsgüterbestellungen einige massive Bids erhielt. Einige Forex-Trader mögen das vielleicht als voreiligen Trade gesehen haben, weil die guten Wirtschaftszahlen der USA nur eine Stunde zuvor veröffentlicht worden waren und die Marktstimmung dem Buck gegenüber noch extrem optimistisch waren.

Aber ich konnte dennoch ein paar Lebenszeichen beim Aussie erkennen und dachte mir, dass ein Kaufsignal dieses Währungspaars früher oder später guten Profit bringen würde. Natürlich ist beim Devisenhandel nichts sicher, aber eine Betrachtung dieser Anzeichen, brachten mich zu der Schlussfolgerung, dass der Kauf von AUD gegen USD im Vergleich zu den anderen Hauptwährungen wesentlich bessere Chancen hatte.


Endlich haben wir unsere Pips

Das erste Kaufsignal war technisch; der Preis dieses Währungspaares hat nach den Gebrauchsgüterbestellungen der USA ungefähr 30-40 Pips verloren und der Preis erreichte die 100 SMA in Grün. Dieser gleitende Durchschnitt musste eine Form von Unterstützung bieten.

Das nächste Anzeichen für eine Kaufgelegenheit war der Aufwärtstrend bei AUD/USD in den vergangenen drei Tagen seit Montag. Während die anderen Hauptwährungspaare einen Abwärtstrend erlebten und der USD die Oberhand behielt, schwammen AUD/USD gegen den Strom. Das bedeutete, dass es da wohl eine Nachfrage nach dem Aussie gab.

Das dritte Anzeichen, das nach Kaufen schrie, war der hohe Rückgang nach der Veröffentlichung der Wirtschaftszahlen in den USA. EUR/USD hatte im Laufe diese Forex-Events 100 Pips verloren, während USD/JPY rund 200 Pips verlor. Das ist ein riesiger Rückgang verglichen mit den 30-40 Pips, die der Aussie an den Buck verloren hatte.

Diese drei Signale deuteten nur auf eins: der Markt hatte eine positive Haltung gegenüber dem Aussie und sobald die USD–Rallye enden würde, würde das AUD/USD das erste Forexpaar sein, dass höher springt. Wie man in der AUD/USD Chart erkennen kann, war der Sprung von 50 Pips in der letzten Stunde der größte Gewinn gegen den USD in allen Hauptwährungspaaren.

Die Käufer, die diese Paar gestern hochgehalten hatten, haben den Preis von 50 Pips mehr eingesackt, sobald die USD-Preistreiber einen Moment der Schwäche hatten. Das war also die Idee hinter unserem AUD/USD Handel. Es war zwar kein perfektes Setup, aber das Leben ist nun mal nicht perfekt. Wir haben die Wahrscheinlichkeiten für und gegen uns berechnet und den Handel ausgeführt. So läuft Forex.

USD/JPY – Ein weiteres Paar strebt wichtige technische Ebenen an

Viele Forex Paare haben während des Chaoses der letzten zwei Tage bedeutende Bewegungen gemacht. Das EUR/USD Paar ist eins von ihnen; es ist in nur zwei Tagen um 300 Pips gestiegen und hat 1,1120s erreicht, das sich auf der täglichen Forex Tabelle unter den gleitenden Durchschnitten 50 und 100 befindet. Wir haben uns dafür entschlossen ein „long term“ Forex Signal in diesem Paar zu eröffnen.

USD/CHF und GBP/USD präsentieren auch gute Handelsmöglichkeiten, doch die negative Marktstimmung im Moment, macht „safe haven“ Kreuze, wie die CHF Paare zu gefährlichen Handelsgegenständen. Bei dem GBP/USD warten wir nach wie vor auf einen besseren Einstiegspreis, wie wir schon gestern in unserem Update ausgeführt haben.

Ein anderes Haupt-Forex Paar ist dabei, eine wichtige Ebene zu erreichen, nämlich das USD/JPY Paar und die Ebene ist die 100. Das ist die Mutter aller Ebenen und jedermann will sie als Unterstützung. Der Preis muss noch einiges an Weg zurücklegen, bevor er diese Ebene erreicht, doch ein 250 Rückgang bedeutet, dass die halbe Arbeit schon getan ist.

Das Problem mit solchen großen Ebenen ist, dass sobald sie durchbrochen werden, jeder zu den Bergen rennen wird und die Levine, die sich alsbald formen wird, könnte uns die Füße vom Boden reißen. Doch beim Forex gehört auch ein gewisses Maß an Risikofreude dazu, in der Hoffnung auf einen größeren Gewinn. Ein Forex Händler wird niemals das Risiko eliminieren können, das Risiko ist immerzu präsent, doch wir müssen wissen wann wir den Schritt gehen können.

Das ist einer dieser Fälle, in dem das Risiko händelbar scheint und dass Risiko/Reward Verhältnis den Handel legitimiert. Es wäre großartig, wenn man eine Position über der Unterstützungsebene 100 eröffnen könnte, und wir können sogar dorthin kommen; es sind noch vier Arbeitstage bis die US Präsidentschaftswahlen vorüber sind und der Perücken Mann hat in jüngster Zeit die Nase vorn, da das FBI Hillarys E-mail Affäre wiederaufgenommen hat.

Ein Kauf scheint momentan verlockend zu sein, doch wir warten lieber noch etwas

Selbst jetzt scheint eine „long term“ Option in diesem Paar lukrativ zu sein. Der Preis ist immer noch über dem einfachen gleitenden Durchschnitt 50 und 100 und der stochastische sowie der RSI Indikator sind fast überkauft, wie man anhand der täglichen USD/JPY Tabelle ablesen kann. Aus dieser Perspektive, wäre ein „long term“ Forex Kaufsignal eine gute Idee.

Doch die monatlichen und wöchentlichen Tabellen zeichnen ein anderes Bild. Der geglättete gleitende Durchschnitt 100 (GGD) auf der monatlichen Tabelle und der GGD auf der wöchentlichen bieten soliden Widerstand. Der stochastische Indikator ist auf der wöchentlichen USD/JPY Tabelle überkauft. Die höheren Zeitfenster Tabellen stehen im Widerspruch zu den täglichen Tabellen, was einen an diesem Handel zweifeln lässt.

Wenn wir die letzten paar Tage ignorieren, hat sich die Marktstimmung in diesem Paar von negativ zu positiv gewandelt. Seit Januar ist dieses Paar, trotz starken Aktionen und Warnungen der BOJ (Bank of Japan), tief getaucht und nichts konnte es über Wasser halten.

Doch obwohl die BOJ buchstäblich aufgegeben hat den Yen zu senken (USD/JPY hoch), ist der Durch geschwunden. Die globale Geschäftsumgebung hat sich in den letzten zwei Monaten verbessert und somit auch die Stimmung und das ist alles, was die USD/JPY Käufer brauchen.

Der 250 Pips Fall der letzten Tage ist ein Resultat der Panik/Positionsanpassung vor den US Wahlen; sobald die Wahlen vom Tisch sind, werden die Käufer das Ruder übernehmen und die Käufer werden widerkommen.

Die Frage ist, ob die Umkehrung vor oder nach den Wahlen kommen wird. Sollten wir das USD/JPY Paar jetzt kaufen und 108 anpeilen oder warten, bis die Wahlen vorbei sind? Wie immer, ist das ein normales Dilemma eines Forex Händlers und das richtige Timing ist das Wichtigste.

Gehen die UK GDP Zahlen hoch oder runter?

Vor dem Brexit Referendum, war die UK, was den Aufschwung angeht, in einer guten wirtschaftlichen Position. Im zweiten Quartal war der GDP zuerst bei 0,6% und wurde später auf 0,7% revidiert. Dadurch kommt die jährliche GDP Zahl von 2,8% zustande, was höher ist als bei den meisten Ländern und der höchste GDP Anstieg unter den entwickelten Ländern.

Doch als das Referendum kam, ging alles den Bach hinunter. All die wirtschaftliche Aktivität verlangsamten sich und wir werden möglicherweise eine weitere Kontraktion der britischen Wirtschaft sehen; nach der Rezession, durch die die meisten Wirtschaften nach der globalen Finanzkrise gegangen sind.

Die UK GDP Daten werden in Kürze veröffentlicht. Die Erwartungen liegen bei einer 0,3% Expansion, was den tiefen Tauchgang widerspiegelt, den die UK momentan durchläuft. Es scheint keine weise Entscheidung gewesen zu sein, das Wirtschaftswachstum von einem Quartal zum anderen um mehr als die Hälfte zu reduzieren, nur um aus der EU auszutreten. Doch das ist erst der Beginn, es werden noch schwere Zeiten auf die UK zukommen. Die heutigen GDP Daten werden uns zeigen wie schnell die UK Wirtschaft sich abkühlt und was wir in der Zukunft erwarten können.

Obwohl der Markt das schlimmste befürchtet, liegt das Risiko immer noch auf der „downside“. Sollte die Zahl beeindrucken, erwarte ich einen Anstieg in den GBP Paaren. Doch das wird nicht von Dauer sein, da es nichts an der Brexit Situation ändert. Es wird vielleicht ein paar Stunden oder ein paar Sitzungen andauern, doch die Käufer werden früher oder später zu der Überzeugung gelangen, dass das Schlimmste der UK noch bevorsteht – sobald der Paragraph 50 in Kraft tritt.

Ich würde es begrüßen, wenn das GBP/USD auf 1,2600-50 schießt, damit ich ein „long term“ Forex Verkaufssignal in diesem Paar eröffnen kann. Es ist ein bisschen weit hergeholt doch die Unbeständigkeit, die wir in den GBP Paaren gesehen haben, könnte diese Handelsidee sogar heute schon möglich machen.

Sollten die Zahlen enttäuschen, werden die GBP Käufer zu den Bergen rennen und die Verkäufer würden umso schneller einsteigen. Die erwartete GDP Zahl ist schon weniger als die Hälfte der Zahl aus dem letzten Quartal, wenn sie also noch schlechter sein sollte, dann werden die kommenden Quartale wahrscheinlich noch schlimmer sein.

Ich weiß nicht, ob ich schnell genug sein kann ein Forex Handels/Signal zu eröffnen, sollte die Zahl enttäuschend sein, doch sollte das der Fall sein erwarte ich, dass das GBP/USD Paar auf 1,19 und dann auf 1,15 kommt. Die negative Stimmung dem GBP gegenüber ist immens und eine enttäuschende GDP Zahl würde Zukunftsangst vor einer Verschlechterung der UK Wirtschaft und des GBP aufkommen lassen.

Das deutsche Geschäftsklima ist als nächstes an der Reihe

Machen Sie sich bereit, die deutschen Geschäftsklima Daten werden bald veröffentlicht. Die EU Wirtschaftsdaten haben in verschiedenen Sektoren Verbesserung gezeigt, doch Europa hat noch einen langen Weg vor sich. Das ist mehr oder weniger dasselbe mit vielen entwickelten Ländern, keine Wirtschaft läuft mit voller Leistung, doch diese Situation hat sich in den letzten Monaten verbessert. Das ECB (European Central Bank) Anreiz-Paket zeigt langsam Wirkung. Gestern sprangen die EU Manufaktur- und Dienstleistungsdaten auf deutlich bessere Ebenen hoch und schlugen somit die Erwartungen. Das half dem Euro aber nicht viel.

Bald werden die deutschen Geschäftsklima Daten erscheinen, die eine Vorschau für das Eurozonen Geschäftsklima zulassen. Die vorigen Zahlen waren schön hoch und es wird erwartet, dass die neuen Zahlen noch besser werden, doch ich erwarte nichts Spektakuläres. Das Risiko ist auf der „downside“.

Der Markt erwartet gute Zahlen und das bedeutet, dass falls die zahlen enttäuschen sollten, der Euro unter Druck gerät und die negative Marktstimmung dem Euro gegenüber, das EUR/USD Paar weiter runter drückt.

Ich erwarte die 1,08 Ebene, für mich ist das die Linie im Sand. Sollte diese Unterstützungsebne überschritten werden, dann kommt 1,05 in Sicht.

Die mächtige deutsche Maschine … Genau was der Arzt verschrieben hat

Die deutsche Maschine fährt bei voller Kraft. Die deutschen Geschäftsklima Daten wurden vor kurzem veröffentlicht und waren wunderbar.

Ich erwarte, nur ein paar Monate nachdem die EU Deflation erfahren hat und der wirtschaftliche Wachstum fast flach war (oder sogar Kontraktion), keine Lesungen von 120-130. Eine Lesung von 110,5 ist heutzutage gut genug; 9 Punkte über den Erwartungen und auch objektiv gesehen ziemlich gut.

Wenn man sich die Details ansieht, ist der Bericht sogar besser. Der jetzige Geschäftskonditionen Indikator zeigt weitere Verbesserung um 0,3 Punkte auf 114,7 auf 115. Die Zukunft scheint sogar besser als die Erwartungen für die Geschäftskonditionen mit einem Wachstum von 1,6 Punkte.

Auch der Konstruktionssektor hat die Erwartungen geschlagen, aber der Manufaktursektor hat alle übertroffen und ist in einem Monat von 13,3 auf 16,7 gesprungen, was eine 25% Steigerung ist.

Die industrielle Aktivität in Europa scheint sich in den letzten paar Monaten auch zu verbessern.

Die italienischen Daten für die industriellen Auftragseingänge zeigen einen Sprung von -10.4 zu 10,2 Punkten.

Die EU Wirtschaft ist untereinander relativ gut integriert, weswegen sie einen großen Einfluss aufeinander haben. Sie importieren und exportieren die Güter und Dienstleistungen von einander, wenn es einem Land gut geht, wie jetzt zum Beispiel Deutschland, werden die positiven Effekte schnell auf die Nachbarländer übertragen und vice versa.

Die neusten Zahlen zeigen, dass all die U Wirtschaften sich untereinander helfen, ein wirtschaftliches Wachstum zu erzielen. Die deutschen Manufaktur Aktivitäten wachsen und so steigen die neuen industriellen Auftragseingänge in Italien.

Das jüngste Wirtschaftswachstum in der US und in China waren zusätzlich einen positiven Faktor. Die japanische und die UK Wirtschaften müssen jetzt noch nachziehen. Doch Japan ist schon seit Dekaden eine Flaute und die UK gräbt sein eigenes Loch, also ist das eine ganz andere Geschichte.

Die Frage ist ob die Weltwirtschaft sich nun in eine neue Phase bewegt. Die US, EU und China sind bei weitem die größten Wirtschaften und die größten Konsumenten. Das gute ist, dass alle drei seit August schnell wachsen.


Die besseren deutschen Wirtschaftsdaten sind sehr wichtig für eine positive Marktstimmung, trotzt der kleinen Sprünge in den EUR/USD.


Um wieder zurück zu den EU Daten und dem Euro zu kommen, Draghi´s Masterplan scheint zu funktionieren. Das QE Programm trägt Früchte und sollte das die nächsten Monate so weiterlaufen, erwarte ich Spekulationen über ein Ende des Programms.

Dem Euro geht’s nur geringfügig besser nachdem die Daten veröffentlicht wurden, doch was noch wichtiger ist, scheint ein weiteres positives Puzzle Teil für die EU Wirtschaft zu sein.

Die deutschen und italienischen Daten heute sind nur weitere Teile dieses Puzzles und wenn genug Teile zusammenkommen, wird die ECB zuerst ihre Rhetorik ändern. Sobald das passiert, was schon in einige Monaten eintreten könnte, fängt eine neue Ära für den Euro an und der Aufwärtszug beginnt zu rollen.

Aus diesem Grund analysieren wir alle Wirtschaftsdaten. Alle Teile zusammen formen die Marktstimmung und sobald die Stimmung im Euro „bullisch“ wird, ist alles was man braucht ein Wort von Draghi, um ein „long term“ Aufwärtstrend in den Euro Paaren zu starten.

Wir hoffen, dass wir das richtige Timing haben werden und nicht zu früh oder zu spät auf „long“ Euro Positionen setzen und somit das Risiko minimieren.