GBP/USD zögert bei 1.25 ? eine Schwalbe macht noch keinen Sommer
Der britische Beschäftigungsbericht wurde endlich veröffentlich. Der Bericht war trotz des Sprungs der Arbeitslosenansprüche nicht negativ. Das bedeutet, dass die Unglückssträhne der negativen Beschäftigungsberichte gebrochen ist, vorerst…
In der Tat war der heutige Bericht recht optimistisch, wenn man bedenkt, dass der Brexit im Gange ist und Firmen in der EU und Großbritannien sich dafür rüsten.
Der Durchschnittswochenverdienst in Großbritannien hat um einen Punkt zugelegt und ist von vormals 2.3% (erwartet waren 2.1%) auf 3.2% gestiegen. Die Zahl des Vormonats wurde auf 2.3% korrigiert.
Eine Verbesserung von einen Punkt reicht nicht aus, um den Trend zu ändern
Die BoE dürfte sich hinsichtlich dieser Ergebnisse etwas entspannen, weil damit etwas Druck von ihnen genommen wurde. Sie befinden sich auf Grund der steigenden Inflation und der zunehmend schlechteren Wirtschaftsdaten in einer schwierigen Situation und können daher die Zinsen nicht kürzen, um der Inflation zu helfen, weil die Inflation bereits ansteigt.
Die heutigen Beschäftigungszahlen hellen jedoch das ganze Bild etwas auf und machen GBP etwas besser. Notwendig wäre ein Anstieg des Durchschnittswochenverdienstes von mindestens zwei Punkten, um eine spürbare Auswirkung auf GBP zu haben.
Diese leichte Verbesserung ist jedoch für die GBP-Verkäufer nicht gut, und auch für Käufer bringt es nicht viel, daher das Zögern bei rund 1.25.
GBP/USD hat bei diesen Levels gewackelt und jetzt scheint es unsicher, in welche Richtung es gehen wird. Ich liebäugle immer noch mit der Unterseite, weil die Käufer zu schwach zu sein scheinen, um weiter zu pushen und daher werden wir hier vielleicht bald ein Verkaufssignal öffnen.