28. März: Tages-Briefing – Sicherheitswährung durch Brexit ausgelöst & das US-BIP in den Highlights
Was für ein Tag der Mittwoch war, der Sterling fiel dramatisch um mehr als 125 Pips, nachdem die britische Premierministerin Theresa May erklärt hatte, dass sie zurücktreten würde, wenn das Parlament ihrem Rücktrittsvertrag zustimmen würde, der übrigens bereits zweimal abgelehnt wurde.
Die Unsicherheiten über den Brexit stützen den US-Dollar, da die Anleger ihre Investitionen aus dem Britischen Pfund heraushalten und die sicherste Währung der US-Dollar ist.
Im Moment handelt der Markt mit Sterling, mit dem Gefühl, dass Theresa May in den kommenden Tagen die dritte Stimme an das Parlament bringen wird, obwohl ihr Brexit-Deal nicht so unterstützt wird. Großbritannien muss bis zum 12. April einen Konsens über den Brexit erzielen.
Wie bereits erwähnt, notiert der Greenback nahe seinem Zwei-Wochen-Hoch und führt zu einem Ausverkauf des Edelmetalls Gold.
Wie kann man den Markt über das endgültige BIP der USA handeln?
Heute ist die US-Wirtschaft dabei, eines der heißesten wirtschaftlichen Ereignisse auszulösen, und das ist das endgültige BIP der USA. Die Zentralbanker messen den Bruttoinlandsproduktdaten der Nation ein hohes Gewicht bei, um das Geldangebot auf dem Markt zu bestimmen.
Ein schwächeres BIP erhöht die Wahrscheinlichkeit einer lockeren Geldpolitik. Die stärkere Zahl führt zwar zu einer hawkischen Politik, wodurch die Währung stärker wird.
In letzter Zeit hat die US-Notenbank angekündigt, dass sie bei den nächsten Zinserhöhungen sehr geduldig sein wird. Erstens senkten sie die Stimmung bei den drei Leitzinsanhebungen auf zwei Leitzinserhöhungen und hatten in diesem Jahr keinen Wunsch nach einer Änderung der Geldpolitik. Dies deutet darauf hin, dass die anstehenden Daten aufgrund der globalen Konjunkturabkühlung sowie des Handelskriegs zwischen den USA und China möglicherweise Probleme haben werden.
Demnach wird das BIP des vierten Quartals aus den Vereinigten Staaten voraussichtlich von 2,6% auf 2,4% nach unten korrigiert. Dies könnte am Donnerstag einen bärischen Druck auf den US-Dollar ausüben.
Deutscher vorläufiger VPI – Wird er seine positive Dynamik beibehalten?
In letzter Zeit haben die miserablen deutschen Inflationsdaten eine positive Wendung genommen. Im Februar stieg der VPI-Wert um 0,5%, zuvor -0,8%.
Die Ökonomen erwarten für diesen Monat einen weiteren Anstieg von 0,6%. Die Zahl liegt bisher über 0,4%. Dies kann den Euro bis heute mindestens bis zur Veröffentlichung der Nachrichten unterstützen.
Dollarindex (DXY) – Technischer Ausblick
Der Dollar-Index hat in einem Zeitraum von 4 Stunden einen Rückgang von 61,8% unter 97 USD abgeschlossen, was bedeutet, dass die Bullen möglicherweise erschöpft sind und die Verkäufer gleich daneben auflauern.
Die Frühindikatoren wie RSI und Stochastic sind in die überkaufte Region eingetreten. Der Dollar-Index (DXY) wird wahrscheinlich bis zu 96,70 USD weiter bärisch handeln, und die Verletzung davon könnte ihn auf 96,50 USD führen.
Viel Glück für einen erfolgreichen Tag!