3. April – Ausblick Wirtschaftsereignisse – Handel mit dem Kassakurs der RBA
Der Markt dürfte heute volatil bleiben, da die meisten Investoren aus den Osterferien zurück sind. Das heutige Hauptereignis ist der australische Leitzins, das einzige Ereignis, das den Markt während der asiatischen Session eventuell erschüttern wird. Lassen Sie uns heute ein wenig Profit machen …
Watchlist – Top-Wirtschaftsereignis
Eurozone – EUR
Deutscher Einzelhandelsumsatz m/m
Investoren sollten den deutschen Einzelhandelsumsatz um 6:00 Uhr (GMT) zu beobachten. Dies ist das primäre Maß für Verbraucherausgaben, auf die der Großteil der gesamten Wirtschaftstätigkeit entfällt. Logischerweise bedeutet eine höhere Anzahl von Verkäufen eine höhere Nachfrage nach Gütern und Dienstleistungen. Nach dem Gesetz der Nachfrage verursacht der Anstieg der Nachfrage einen Anstieg der Preise. Der Preisanstieg wird als Inflation bezeichnet, und die EZB strebt an, die europäischen Inflationen anzukurbeln.
Der Einzelhandelsumsatz wird voraussichtlich um 0,7% gegenüber -0,7% im Februar steigen.
Australischer Dollar – AUD
Kassakurs
Der König der wirtschaftlichen Ereignisse heute. Investoren werden die Zinsentscheidung der RBA (Australische Reservebank) um 4:30 Uhr (GMT) beobachten. Die RBA hat ihre Kassa-Sätze seit 2016 nicht geändert und wird voraussichtlich die Rate bei 1,50% halten. Der Aussie dürfte im Falle eines 1,50% n Kassa-Kurses eine Abwärtsbewegung machen.
RBA- Zinssatz Statement
Phillip Lowe wird voraussichtlich weiterhin behaupten, dass der hohe Wert der Währung das Erreichen des Inflationsziels belastet. Jede Veränderung des Tones kann den Aussie bewegen. Aber die Erwartungen sind sehr niedrig für jede Art von Bewegung, die durch eine Änderung der Geldpolitik ausgelöst wird.
Die Ausführungen der RBA zur Aufhebung der kurzfristigen Refinanzierungskosten, Handelskriege und der erneute Rückgang der Eisenerzpreise werden beobachtet.
Britisches Pfund – GBP
Fertigungs-PMI
Markit wird die Produktionszahlen um 8:30 (GMT) veröffentlichen. Der Markt bewegt sich in der Regel nach Veröffentlichung des Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe um bis zu 60 Pips, vor allem, wenn die Daten eine große Divergenz aufweisen. Der Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe dürfte im Moment von 55,2 auf 54,8 fallen.
Zusammenfassung – Die meisten Anleger dürften nach dem Handel mit dem australischen Leitzins und dem britischen Einkaufsmanagerindex für das verarbeitende Gewerbe bis zum NFP am Freitag außen vor bleiben. Halten Sie sich heute an strikte Geld-Managementstrategien, da der Markt sehr volatil werden könnte. Ich wünsche Ihnen einen profitablen Tag!